Arbeitsblätter für Geschichte: Kollektive Sicherheitssysteme

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Niederlage oder Befreiung? – der 8. Mai 1945 als Tag der Erinnerung

Befreiung oder Niederlage? – Am 8. Mai 1945 kapituliert die Deutsche Wehrmacht. Damit endet der Zweite Weltkrieg in Europa. Der 8. Mai markiert Ende und Anfang, Befreiung und Niederlage zugleich: das Ende von Krieg und Nationalismus und den demokratischen Neubeginn. Wie wurde der 8. Mai von den Zeitgenossen wahrgenommen? Und welche Bedeutung hat er für das kollektive Gedächtnis der Republik heute? Zeitgenössische Erinnerungen zeigen den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Perspektiven auf. Die Auseinandersetzung mit der Rede Richard von Weizsäckers 1985 lädt abschließend ein zu einer Diskussion über die Bedeutung des Kriegsendes für uns heute: Nicht Kapitulation und Niederlage, sondern Befreiung von Krieg und NS-Diktatur ist seit Weizsäckers Rede Grundtenor der Erinnerungskultur.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Neueste Geschichte, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Rede, Bundespräsident, Kapitel, Gruppe, Erinnerung, Niederlage, Front, England, Kleinstadt, Friede, Rettung, Konzentrationslager

Geschichte Gesamtschule Gymnasium Realschule 7-10 . Klasse 16 Seiten Raabe

Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der NATO

Das Jahr 1945 – Der Beginn des Kalten Krieges; Die Gründung von NATO und Warschauer Pakt und der Kalte Krieg; Struktur, Organisation und Funktionen der NATO; Die Geschichte der NATO von 1991 bis 2014; Die Gegenwart der NATO seit 2014; Deutschland und die NATO; Die Debatte um das Zwei-Prozent-Ziel der NATO; Die Idee einer europäischen Armee; Lernerfolgskontrolle und Glossar

Zum Dokument

Keywords

Erdkunde Geschichte Politik Berufliche Schule Gymnasium 11-13 . Klasse 31 Seiten Raabe

Alltagsgeschichte in Ost- und Westdeutschland als didaktisches Konzept

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Didaktik der Alltagsgeschichte und beschreibt diese als Forschungskonzept. Des Weiteren wird erklärt, was einen solchen Ansatz ausmacht und wie er sich für den Einsatz im Unterricht legitimieren lässt. Außerdem werden Vergleiche zwischen West- und Ostdeutschland angestellt und die vergleichende Geschichte ebenfalls aus fachdidaktischer Perspektive beleuchtet.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Politik zwischen Demokratie und Diktatur, Zeitgeschichte, Doppelte Staatsgründung 1949-1990, Nachkriegszeit, DDR, BRD, Teilung Deutschlands 1949-1990, Entwicklung der BRD und der DDR, DDR, BRD, Ost, West, Vergleich, Didaktik, Konzept, Ansatz, Alltagsgeschichte, vergleichende Geschichte, Forschung, Legitimation

Geschichte Sekundarstufe 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

NS-Geschichte und digitale Erinnerungskultur - M1-M3

Ein Mann mit Selfie-Stick? – Schrittweise Bildbetrachtung; Wie entsteht Geschichte? – Ein Dominospiel; Das „mediatisierte Gedächtnis“ – Analysestrategien

Zum Dokument

Keywords

Geschichte Gymnasium 11 . Klasse 6 Seiten Raabe

Die Vereinten Nationen: Organisationsstruktur und Handeln des Sicherheitsrates

Die SuS stellen die Rolle Deutschlands bei den Vereinten Nationen dar und vergleichen die Organisationsstruktur mit denen des Völkerbundes. Des Weiteren arbeiten sie die Funktionsweise des Sicherheitsrats heraus und geben die Maßnahmen zur Sicherung und Wiederherstellung des Friedens wieder. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit dem Umgang des Sicherheitsrates mit der Korea-Krise und recherchieren Informationen über den Verlauf und Ausgang des Koreakriegs.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Friedenspolitik, Politik und Gesellschaft, Gewaltfreie Lösungsstrategien, Nationales Selbstverständnis, Kollektive Sicherheitssysteme, Politik der Entspannung, Erinnerungskultur, Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ab 1973, Gewalt, Krieg, Frieden, Organisation, Europa, Verhandlung

Geschichte Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Mittelalter

Bloxels vs. Zivilisationen – historische Darstellungen des Mittelalters in verschiedenen Genres vergleichen; Städte, Burgen und Könige – Wie werden historische Inhalte aus dem Mittelalter in Spielen verwendet?; Friedrich Barbarossa, Hildegard von Bingen und Co. – Avatare für historische Personen kreieren

Zum Dokument

Keywords

Geschichte Sekundarstufe 5-13 . Klasse 16 Seiten Auer

Die Vereinten Nationen: Die Rolle der USA und eine Reform des Sicherheitsrats

Die SuS stellen das strukturelle Problem des Verhältnisses zwischen den USA und den Vereinten Nationen dar und interpretieren eine Karikatur bezüglich des Irak-Krieges 2003. Des Weiteren beschreiben sie die Unterschiede zwischen den Begriffen peacekeeping und peacebuilding. Abschließend erarbeiten die SuS begründete Vorschläge für eine Reform des Sicherheitsrats und lesen einen Text über die Bedeutung der Vereinten Nationen.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Friedenspolitik, Gewaltfreie Lösungsstrategien, Politik der Entspannung, Kollektive Sicherheitssysteme, Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ab 1973, Gewalt, Krieg, Frieden, Organisation, Europa, Verhandlung

Geschichte Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

„Das Wunder von Bern“

Jürgen Bertram: Die vier Stationen um die WM 1954; Das Wunder von Bern – ein Sommermärchen?

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Politik und Gesellschaft, Nationales Selbstverständnis, Staatsphilosophie, Nationalismus, Film, Vater, Traum, Legende, Verfasser, Hintergrund, Selbstwertgefühl, Verdrängung, Rausch, Nation

Geschichte Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Orkantief Xaver als Anlass einer Fächerverbindung zwischen Geschichte, Politik und Biologie

Die SuS beschäftigen sich mit dem Orkantief Xaver im Jahr 2013 und die damit verbundenen, nicht eingetroffenen, Befürchtungen einer gravierenden Katastrophe. Dabei reflektieren sie die Medien als Informations- und Meinungsbildungsinstanzen, erarbeiten sich die Gründe für die katastrophalen Folgen der Sturmflut von 1962 und erwerben Sachwissen über das Phänomen einer Sturmflut.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Gemeinschaft, Politische Ordnung, Zeitgeschichte, Jugend und Medien, Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Nachkriegszeit, Mediennutzung, Willensbildung und Entscheidungsprozesse, Wirkung von Medienbeiträgen, Medien, Sturmtief, 2013, 1962, Medien, Nachkriegszeit, WIrkung, Katastrophe, Informationsinstanz, Meinungsbildung, Gründe, Sachwissen, Phänomen

Geschichte Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Jugend und Gesellschaft in der BRD und der DDR: Arbeit mit einem Unterrichtsfilm

Die SuS sehen einen Film über die Jugend in den 60er, 70er und 80er Jahren in der DDR und der BRD und bearbeiten dabei Arbeitsaufträge. Des Weiteren tragen sie die notierten Stichpunkte in einem Tafelbild zusammen und gehen der Frage nach, wie die jeweiligen Gesellschaftssysteme auf rebellierende Jugendliche reagierte. Abschließend formulieren die SuS Erwartungsmuster an Jugendliche in der jeweiligen Gesellschaft und erstellen ein neues Drehbuch für einen Film über die Jugendkulturen.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Zeitgeschichte, Nachkriegszeit, Teilung Deutschlands 1949-1990, Entwicklung der BRD und der DDR, DDR, BRD, Film, Jugendkultur, Arbeitsaufträge, Tafelbild, Gesellschaftssysteme, Erwartungsmuster, Drehbuch

Geschichte Sekundarstufe Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 6 Seiten Friedrich