Arbeitsblätter für Geschichte: Gruppenarbeit

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Arbeitszeitformen

Das Material thematisiert die Legitimation unterschiedlicher Arbeitszeitformen. Die SuS unterscheiden Arbeitszeitformen anhand der Fallmethode. Sie wägen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Arbeitszeitformen ab und führen eine Befragung zur Thematik durch. Abschließend erstellen sie ein Schaubild und üben ein Rollenspiel ein.

Zum Dokument

Keywords Arbeitslehre, Berufsvorbereitung, Befragungen durchführen, Befragungen auswerten, Schaubild erstellen, Schaubild auswerten, Rollenspiel, Arbeitszeitgestaltung

Arbeitslehre Berufsvorbereitung Hauptschule Gesamtschule Realschule Mittelschule 7-10 . Klasse 18 Seiten Raabe

Niederlage oder Befreiung? – der 8. Mai 1945 als Tag der Erinnerung

Befreiung oder Niederlage? – Am 8. Mai 1945 kapituliert die Deutsche Wehrmacht. Damit endet der Zweite Weltkrieg in Europa. Der 8. Mai markiert Ende und Anfang, Befreiung und Niederlage zugleich: das Ende von Krieg und Nationalismus und den demokratischen Neubeginn. Wie wurde der 8. Mai von den Zeitgenossen wahrgenommen? Und welche Bedeutung hat er für das kollektive Gedächtnis der Republik heute? Zeitgenössische Erinnerungen zeigen den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Perspektiven auf. Die Auseinandersetzung mit der Rede Richard von Weizsäckers 1985 lädt abschließend ein zu einer Diskussion über die Bedeutung des Kriegsendes für uns heute: Nicht Kapitulation und Niederlage, sondern Befreiung von Krieg und NS-Diktatur ist seit Weizsäckers Rede Grundtenor der Erinnerungskultur.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Neueste Geschichte, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Rede, Bundespräsident, Kapitel, Gruppe, Erinnerung, Niederlage, Front, England, Kleinstadt, Friede, Rettung, Konzentrationslager

Geschichte Gesamtschule Gymnasium Realschule 7-10 . Klasse 16 Seiten Raabe

Die Kinder von Izieu – Widerstand und Verfolgung während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich

In einem illegalen Kinderheim in Izieu (Frankreich) wurden während des Zweiten Weltkriegs jüdische Kinder und Jugendliche vor der Verfolgung durch die Gestapo versteckt. Während der einjährigen Existenz des Heims waren davon mehr als 100 Menschen betroffen. Doch wie war es dem Betreiber des Heims möglich, so viele Menschen zu verstecken? Wer waren die Kinder, die im Heim lebten, und was passierte mit ihnen und den Betreuern nach der Räumung des Kinderheims durch die Gestapo? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in einer Stationenarbeit nach.

Zum Dokument

Keywords

Geschichte Gesamtschule Realschule Gymnasium Hauptschule 10 . Klasse 23 Seiten Raabe

DFS - Auftrag Sicherheit

Wer erinnert sich nicht an die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull, der im April 2010 in fast ganz Nord- und Mitteleuropa den Flugverkehr lahmlegte? Und wer macht sich beim Fliegen schon Gedanken über die Abläufe im Center und Tower? Mit den vorliegenden Arbeits- und Materialblättern lernen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-12 die Bedeutung der Flugsicherheit kennen und setzen sich mit den Aufgaben der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH auseinander. Was macht eigentlich ein Fluglotse und wie kann ich Fluglotse werden – Fragen, auf die interessierte Schülerinnen und Schüler Antworten finden. Wichtiger Aspekt dabei ist die Kommunikation zwischen Fluglotsen im Tower oder im Center und den Piloten.

Zum Dokument

Keywords

Berufsvorbereitung Gesamtschule Gymnasium 9-12 . Klasse 10 Seiten DFS

Einführung

Praxishilfen für den Geschichtsunterricht: Sie stehen vor der Herausforderung, im kommenden Schuljahr fachfremd unterrichten zu müssen? Oder stehen Sie noch am Anfang Ihrer Laufbahn als Geschichtslehrkraft und könnten ein paar Tipps gebrauchen? Dieser Band bietet Ihnen ein Komplettpaket für einen fundierten und ansprechenden Unterricht im Fach Geschichte! Fertige Stunden Geschichte: Zu Beginn erhalten Sie eine Einführung mit grundlegenden didaktisch-methodischen Hinweisen zu den Besonderheiten des Fachs Geschichte und zum Unterrichten in diesem Fach. Daran schließen fertige Unterrichtsstunden zu wichtigen Lehrplanthemen mitsamt aller benötigten Materialien an. Einfache Durchführung im Fach Geschichte: Für eine reibungslose Umsetzung sorgen allgemeine Hinweise zur jeweiligen Geschichtsstunde und Stundenverläufe in Tabellenform. Dank unterschiedlicher Sozialformen, abwechslungsreicher Arbeitsaufträge und interessanter Quellen lässt auch die Motivation der Schüler*innen nicht zu wünschen übrig. Die Themen: Einführung in das Fach Geschichte | Alt- und Jungsteinzeit | Das alte Ägypten | Das alte Rom | Das antike Griechenland. Der Band enthält: Komplett ausgearbeitete Unterrichtsstunden | Zahlreiche Arbeitsblätter und Kopiervorlagen | Grundlegende didaktisch-methodische Hinweise zum Unterrichten im Fach Geschichte und den Besonderheiten des Faches. Inhaltliche Schwerpunkte: Unterrichtsverlauf | Stundenentwürfe | komplette Stunden | Referendar*innen | Anfänger*innen | Fachkompetenz

Zum Dokument

Keywords

Geschichte Sekundarstufe 5-6 . Klasse 11 Seiten Auer

Der Berufswahlpass

In dieser Einheit erstellen die SuS erste Formulare für ihren Berufswahlpass. Dazu tauchen sie in ihren individuellen Berufsorientierungsprozess ein, erstellen ein Register und legen einen Ordner für ihren Berufswahlpass an. Mit Erwartungshorizont.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Politik_neu, Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Schreiben, Wirtschaft und Arbeitswelt, Miteinander leben, Gemeinschaft, Schreibverfahren, Individuum und Gemeinschaft, Sozialer Wandel, Pragmatisches Schreiben, Mein Lebensweg, Geschlechterrollen im Wandel, Beschreiben, Arbeit und Beruf, Ich und meine Fähigkeiten, Meine Stärken und Schwächen, Lebensentwürfe und -vorstellungen, Lebensläufe und Lebensentwürfe, Mein Weg zum Beruf, Berufsorientierung, Fächerwahl, Bewerbung

Deutsch Religion-Ethik Arbeitslehre Berufsvorbereitung Wirtschaft Sozialwissenschaft Hauptschule Förderschule / Inklusion Gesamtschule Realschule Sekundarstufe 1 7-10 . Klasse 12 Seiten Raabe

Naturkatastrophen und ihr Einfluss auf die Geschichte

Die SuS setzen sich mit verschiedenen Naturkatastrophen auseinander und diskutieren, welchen Einfluss sie auf die Geschichte haben können. Dazu teilen sich die Lernenden in Gruppen ein und erarbeiten sich arbeitsteilig verschiedene Naturkatastrophen, die sie anschließend präsentieren. Die Materialien der einzelnen Gruppen finden sich in den zugehörigen Dokumenten.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Antike, Das Mittelalter, Neuzeit, Rom und das Imperium Romanum, Frühe Neuzeit, Pompeji, Seuche, Dürre, Vulkan, Überschwemmung, Erdbeben

Geschichte Gymnasium Realschule Gesamtschule Mittelschule Hauptschule 9-10 . Klasse 6 Seiten Raabe

Gruppenarbeit und kooperatives Lernen: Didaktisches Potential und Praxisbezug

Dieser Beitrag beleuchtet das kooperative Lernen und geht dabei auf das didaktische Potential sowie die unterrichtspraktische Verankerung ein. Abschließend werden die Grundformen der verschiedenen Methoden der Gruppenarbeit in den unterschiedlichen Unterrichtsphasen erläutert.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Grundlagen, Rezeption, Rezeption eines historischen Ereignisses, Puzzle, Tisch, Placemat, Kontroverse, Fish, Galeriegang, Mindmap

Geschichte Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule 5-13 . Klasse 13 Seiten Friedrich

Stolpersteine bei der Gruppenarbeit: Napoleon Bonaparte als Beispiel

Im vorliegenden Beitrag wird die Unterrichtsmethode der Gruppenarbeit näher betrachtet. Dabei werden anhand von acht möglichen Stolpersteinen ihr Ablauf sowie die didaktische Aufbereitung analysiert. Abschließend werden konkrete Arbeitsaufträge für eine Unterrichtseinheit zu Napoleon angeführt.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Neuzeit, Absolutismus und Aufklärung, Einheit und Freiheit, Napoleon 1769-1821, Einführung, Bildung, Funktion, Wirken, Leben, Ende, Arbeitsphase, Präsentation, Korse, Jugend, Militär

Geschichte Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Individuelle Bewertung von Gruppenarbeit am Beispiel eines Gruppenpuzzles

Dieser Beitrag präsentiert die Problematik der Notengebung im Kontext der Gruppenarbeit und im Zuge dessen einen allgemeinen Kriterienkatalog zur Beurteilung einzelner SuS. Dies geschieht im Rahmen einer beispielhaften Unterrichtsstunde zum Thema NS-Ideologie, innerhalb welcher sich die SuS selbst bewerten können.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Neueste Geschichte, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Ideologie des Nationalsozialismus, Konzentration, Beteiligung, Respekt, Widerspruch, Kritik, Lebensraum, Rassenlehre, Führerprinzip, Propaganda, Volksgemeinschaft, Fachkompetenz

Geschichte Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Frauenarbeit in der Landwirtschaft um 1900

Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich die SuS mit den bäuerlichen Arbeiten von 1880 bis 1920 und legen dabei den Fokus auf die Frauen und deren Aufgaben. Dabei betrachten sie unterschiedliche Lebens- und Arbeitssituationen und vergleichen Bäuerinnen, Dienstmädchen sowie selbstständig wirtschaftende Frauen miteinander.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Neuzeit, Industrialisierung, Lohnarbeit, Strukturwandel, Geschlecht, Arbeitsteilung, Nachwuchs, Braut

Geschichte Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule Sekundarstufe 1 8-9 . Klasse 10 Seiten Friedrich