Arbeitsblätter für Geschichte: Friedenspolitik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Beitrag stellt eine Einführung in die Materialien der Unterrichtseinheit zum Thema "Friedensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert" dar. Dabei werden fachwissenschaftliche sowie methodisch-didaktische Hinweise gegeben. Abschließend werden die verwendete Literatur und Medien übersichtlich dargestellt.
Dieser Beitrag beleuchtet die Epoche des römischen Kaiserreichs aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Dabei wird auf den Prinzipat, Quellen zur römischen Kaiserzeit sowie das Kaiserreich in der Geschichtskultur eingegangen. Abschließend werden geschichtsdidaktische Fragen angesprochen und beantwortet.
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihr Wissen zum Thema, recherchieren neue Informationen und gestalten einen Facebookpost zu den Vorfällen. Lösungen sind vorhanden.
In der Erosionsphase des sozialistischen Staatensystems Europas erwiesen sich Skandale als wirkungsvolle Katalysatoren der Delegitimierung und Aufgabe des kommunistischen Herrschaftsanspruchs. Für den Verfall der DDR kann das folgende Beispiel die revolutionierenden Wirkungen öffentlicher Empörung und den Stimmungswandel in der Protestbewegung im Dezember 1989 den SuS veranschaulichen.
Die Lernenden erarbeiten das Selbst- und Demokratieverständnis der DDR auch im Verhältnis zur Bundesrepublik in den 1950er Jahren. Sie setzen sich mit dem Demokratieverständnis der DDR-Staatsführung auseinander und vergleichen dabei Anspruch und Wirklichkeit.
Moderne Toleranzethik im Spielfilm Königreich der Himmel
Die SuS beschäftigen sich mit der Frage "Der Versailler Vertrag- ein ungerechter Friede?", indem sie zunächst eine deutsche Karikatur aus dem Jahr 1919, welche eine negative Einstellung gegenüber des Vertrags deutlich macht. Des Weiteren untersuchen sie in Gruppenarbeit die Sicht Frankreichs, Amerikas und Großbritanniens und vergleichen ihre Ergebnisse in der Klasse. Abschließend erstellen die SuS in Form einer Pro- und Kontra-Debatte die eingangs formulierte Leitfrage und nehmen Stellung zur Karikatur des Einstiegs.
Die Schülerinnen und Schüler beantworten inhaltliche Fragen. Eine Lösung ist enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen Aussagen über Napoleon ihrer jeweiligen Wertung als Kritik oder Lob zu. Lösungen sind vorhanden.
Diese Unterrichtsidee erarbeitet anhand eines Wahlwerbespots der SPD-Kampagne und zweier autobiografischer Quellentexte grundlegende Parameter bundesdeutscher Wahlkämpfe. Die SuS analysieren ferner Wahlwerbespots und autobiografische Schriften damaliger politischer Protagonisten.
Die Lernenden befassen sich mit der Entwicklung des Demokratieverständnisses in der deutschen Geschichte. Hierbei geht es unter anderem um das Selbst- und Demokratieverständnis der BRD und DDR in den 1950er Jahren, die Aufarbeitung der DDR- und NS-Vergangenheit sowie die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, der Gewaltenteilung und -verschränkung und Volksentscheide auf Bundesebene.
Die SuS stellen die nationalsozialistische Außenpolitik bis 1939 dar und erklären den Begriff der Appeasement- Politik. Ferner beurteilen sie die Appeasement- Politik aus historischer Perspektive.
Der Auszug aus dem Lehrplan dient als Grundlage zur Behandlung des Themas im Unterricht.