Arbeitsblätter für Geschichte: Frauen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Wohl kein anderer Gegenstand war so von Veränderungen und zugleich Diskontinuitäten geprägt wie das Frauenbild, das die Medien, die Wirtschaft und die Politik in Deutschland der Nachkriegszeit bis heute bestimmt. Gleichzeitig wird oft das Frauenbild in der DDR als "fortschrittlich" im Gegensatz zur BRD bestimmt. Ist dem wirklich so? Dieser Frage wird in diesem Beitrag nachgegangen.
Die SuS erörtern anhand von zwei Bildquellen die Frauenrolle im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Ein Zeitzeugenbericht und ein kritischer Kommentar dienen der Vertiefung des Lerninhalts. Lösungsvorschläge und fachwissenschaftliche Hinweise sind enthalten.
Die SuS analysieren zunächst das Grundgesetz der BRD und arbeiten die Rolle der Frau zu dieser Zeit heraus. Anschließend untersuchen die Lernenden die Lage in der DDR mit Hilfe von Gesetzestexten und einem Zeitzeugenbericht. Lösungsvorschläge und fachwissenschaftliche Hinweise sind enthalten.
Die SuS betrachten zwei Plakate aus dem Jahre 1920 und erarbeiten sich dessen Aussageabsicht und historischen Kontext. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit typischen Merkmalen der Epoche des zweiten Weltkrieges, indem sie ein Plakat aus dieser Zeit analysieren. Abschließend diskutieren die SuS in Partnerarbeit für und gegen das Frauenstimmrecht.