Arbeitsblätter für Geschichte: Das Römisch-deutsche Kaisertum
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit Friedrich II. von Hohenstaufen. Dazu erarbeiten sie sich die Lebensstationen des Kaisers in Gruppenarbeit, die sie anschließend präsentieren. Zudem bekommen die Lernenden einen Eindruck über den Herrschaftsbereich Friedrichs, indem sie mit verschiedenen Materialien und Karten arbeiten.
Die SuS betrachten Friedrich II. von Hohenstaufen hinsichtlich seiner Herrschaftsverhältnisse in Sizilien, Jerusalem, im deutschen Reich, Burgund und Italien. Sie erfahren, mit welchen unterschiedlichen Voraussetzungen Friedrich in den verschiedenen Reichen konfrontiert wurde und welche Strukturen er aufbaute.
Die SuS erfahren von den Schwierigkeiten Friedrichs, einen ersten Kreuzzug durchzuführen und von seinem Erfolg, einen Friedensvertrag auszuhandeln und sich selbst zum König Jerusalems zu krönen. Innerhalb eines Rollenspiels setzen sich die Lernenden zudem mit verschiedenen Positionen zum Friedensvertrag zwischen dem Kaiser und dem Sultan auseinander.
Die SuS beschäftigen sich mit Gegnern, gegen die sich Friedrich zwischen seiner Rückkehr aus Jerusalem und seiner erneuten Exkommunikation wehren musste. Weiterhin erörtern die Lernenden in Gruppen, wie sowohl der Papst als auch der Kaiser seinen Führungsanspruch begründen. Ihre Ergebnisse präsentieren die SuS anschließend im Plenum.
Die SuS überprüfen ihr Wissen zur Unterrichtsreihe zu Friedrich II. von Hohenstaufen spielerisch innerhalb eines Kreuzworträtsels. Dabei reflektieren sie das Leben Friedrichs sowie seine Herrschaft und Gegner.
Dieser Beitrag präsentiert drei Möglichkeiten mit Hilfe eines Liedes in eine Geschichtsstunde einzusteigen. Dabei werden das Maikäfer-Lied zur Thematik des dreißigjährigen Krieges, die Merseburger Zaubersprüche zur Erarbeitung der Christianisierung der Germanen sowie das Lied "Nichts bleibt geheim" zu einer Stunde mit der Thematik Staatssicherheit in der DDR vorgestellt.