Arbeitsblätter für Geschichte: Befreiungskriege 1813
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS vergleichen die Reaktion der Mainzer Bevölkerung auf die Aufstellung der Freiheitsbäume unter Napoleon zum ersten und zweiten Zeitpunkt. Des Weiteren gehen sie der Frage nach, wieso Napoleon am Frankenthal interessiert war und wieso er im Raum Alzey bei der Bevölkerung so beliebt war. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit den verschiedenen Soldatenschicksalen unter Napoleons Herrschaft und beschreiben, was sich für die Mainzer Bevölkerung nach Napoleon unter dem Großherzog änderte.
Die SuS beschreiben die Entwicklung der Grafschaft Nassau seit 1803. Des Weiteren erarbeiten sie sich die Belastungen und Folgen der napoleonischen Kriege für die Wiesbadener Bürger. Zudem beschäftigen sich die SuS mit den Folgen der Abschaffung der Prügelstrafe sowie der Leibeigenschaft und beurteilen die Verfassung von 1814 hinsichtlich ihrer Fortschrittlichkeit.
Die SuS beschreiben eine Karikatur aus dem Jahr 1814, welche die Stationen aus Napoleons Leben zeigen. Des Weiteren lesen sie den Tagesbefehl Napoleons an seine Armee, hinterfragen seine Rechtfertigung des Russlandfeldzuges und vergleichen diesen mit dem Befehl Zar Alexanders I. Abschließend erschließen sich die SuS den Verlauf des Russlandfeldzuges und betrachten seine Auswirkungen mit Hilfe der Medien "Gemälde" und "Musikstück".
Die SuS interpretieren zwei Gemälde Napoleons hinsichtlich seiner Inszenierung und vergleichen ihre Ergebnisse mit den Sachinformationen der Realität. Des Weiteren erörtern sie den Propagandacharakter beider Bilder. Abschließend diskutieren die SuS über die allgemeine Rolle von Propaganda und finden historische Fallbeispiele.