Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Verhalten bei Konflikten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Im Jahr 2020 ist die Anzahl der kriegerischen Auseinandersetzungen wieder gestiegen. Laut der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) gab es 2020 29 Kriege und bewaffnete Konflikte. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten der zivilen Bearbeitung von Konflikten kennen und verstehen den Zusammenhang von Frieden und Entwicklung.
Steuerpolitik gehört zu den „Dauerbrennern“ der öffentlichen Debatte. Nicht nur deshalb, weil es den Bürgerinnen und Bürgern ans Portemonnaie geht. Vielmehr hängen auch weitere Politikfelder wie zum Beispiel die Umweltpolitik oder die Familienpolitik mit der Steuerpolitik zusammen: Sollte man die CO2-Steuer und die Kinderfreibeträge erhöhen? In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit unterschiedlichen Steuerarten, den Grundsätzen und der Historie der Steuern, aktuellen parteipolitischen Vorschlägen zum deutschen Steuersystem und der Rolle unterschiedlicher politischer Ebenen.
Bereiten Sie Ihre Klasse auf den Start in den Berufsalltag vor. Wenn sie die wichtigsten Umgangsformen verinnerlicht haben, fällt ihnen das Berufsleben und der Umgang mit Anderen leichter. Sie erhalten einen Überblick zu Dresscode, dem ersten Eindruck, Small Talk, Tischmanieren, korrekter Kommunikation, Nutzung des Smartphones sowie Höflichkeit und gutem Benehmen generell. Sie üben mit praktischen Methoden und können sich selbst schließlich mithilfe eines Quiz einschätzen.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema "Nachhaltigkeit" im Kontext der sozial-wissenschaftlicher Fächer. Dabei werden Unterrichtsvorschläge gegeben sowie die Nachhaltigkeit als Gefangenendilemma beleuchtet.
Gefährdungen der Demokratie durch Rechtsextremismus
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Die Gemeinsame Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU; Material 1: Die Gemeinsame Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU; Material 3: EU-Missionen in Krisengebieten; Material 4: Die Ukraine-Krise; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Bewertung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik; Lösungen: Vertiefung
Konflikte zählen zu den charakteristischen Merkmalen der Politik und Ökonomie. Die SuS analysieren den Konflikt um einen einheitlichen Mindestlohn und erwerben methodische Fähigkeiten in der selbstständigen Analyse von Konflikten, um diese als notwendigen Teil der demokratischen Entscheidungsfindung einordnen zu können.
Eingebettet in die Themenreihe "Gewalt" werden den Lehrerinnen und Lehrern Beispiele aufgezeigt, wie sich die einzelnen Inhalte in den Lehrplänen verorten lassen. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und/oder II. Folgende Bundesländer werden aufgeführt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.
Bezogen auf das Themenfeld "Versöhnen statt Richten" werden den Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten aufgezeigt, einen Bezug zum Lehrplan herzustellen. Es handelt sich dabei jeweils um eine exemplarische Auswahl bezogen auf die Sekundarstufen I und II. Die Lehrpläne folgender Bundesländer werden berücksichtigt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Hessen.