Unterrichtsmaterialien Politik
1296 MaterialienIn über 1296 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1296 Materialien![Topic](/document-filter.svg)
Einheit
„Die da oder wir alle!“Da köchelt und brodelt es, wenn in Gruppen Vorurteile geschürt, wahllos Klischees und Gerüchte verbreitet werden. Um solche Prozesse sichtbar zu machen und zu zeigen, wohin unbegründete Aussagen führen, wurde für Jugendeinrichtungen ein Planspiel im Auftrag des Jugendbildungswerks entwickelt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Willkommenskultur versus VorurteileDie SuS bearbeiten eine Umfrage zum Thema "Gehört der Islam zu Deutschland?". Weiterhin befassen sie sich mit Vorurteilen, denen muslimische Menschen mitunter im Alltag begegnen. Ziel ist, den SuS zu vermitteln, dass alle Menschen gleich sind - ganz egal, ob sie ein Kopftuch tragen oder nicht.
Einheit
Weniger Lohn für mehr Arbeit?Geld ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Jeder Mensch möchte über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen. Ein hinreichendes Einkommen und ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld sind daher wichtig. Im ökonomischen Sinne spielt hier das Humankapital eine große Rolle. Auf Becker (1964) geht die Einsicht zurück, dass es einen engen Zusammenhang zwischen den Fähigkeiten, Fertigkeiten und dem Wissen von Menschen (= Humankapital) und ihrem Einkommen gibt. Ferner zeigen Studien, dass der gelingende Umgang mit Geld von der individuellen Finanzkompetenz abhängt (vgl. Kaiser/Menkhoff 2017). Sowohl Humankapital als auch Finanzkompetenz werden durch Bildungs- und Erfahrungsprozesse erworben. Empirische Studien finden wiederkehrend Unterschiede in der Einkommenserzielung (OECD 2012) und der Finanzkompetenz von Frauen und Männern (vertiefend: Mittelstädt/Wiepcke 2014). In der Regel schneiden Frauen dabei schlechter ab als Männer.
Verwandte Themen
Einheit
Bildung für Mädchen und Frauen: Fallbeispiele, Geschichten und LänderprofileDie Lernenden befassen sich vergleichend mit den Bildungschancen von Mädchen und Frauen. Hierbei geht es um die Fallbeispiele Nigeria und Afghanistan mit Länderprofilen und den Geschichten einzelner Schülerinnen.
Einheit
Auswahlbibliografie zum Thema 'Bildung für Mädchen und Frauen'Die Auswahlbibliografie enthält eine Literaturliste sowie weiterführende Internetadressen zum Thema 'Bildung für Mädchen und Frauen'.
Einheit
Bildung von Mädchen und Frauen weltweit: UnterrichtseinheitDie Lernenden erhalten zum Einstieg Hintergrundinformationen zum Thema "Bildung von Mädchen und Frauen in armen Ländern". Sie befassen sich konkret mit verschiedenen Fallbeispielen, Geschichten und Länderprofilen und bearbeiten abschließend auf die Altersgruppe angepasste Übungen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀