Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Brexit – der Austritt Großbritanniens aus der EUBrexit – der Austritt Großbritanniens aus der EU
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Historische Entwicklung der europäischen IntegrationEuropäische Föderationspläne; Das intergouvernementale Europa:
Kooperation nach 1945; Der Aufbruch zum supranationalen Europa:
Die 1950er Jahre; Zwischen Aufbau und Krisen: Die 1960er Jahre; Fortschritte in schwierigem Umfeld: Die 1970er Jahre; Von der EG der Neun zur EU der 27: Ein Ausblick
Einheit
Die Europäische Politische GemeinschaftKarte mit den Mitgliedstaaten der 2022 gegründeten Europäischen Politischen Gemeinschaft
Einheit
Gemeinsame europäische Geschichte und Identität?Was ist Europa? Kann es eine gemeinsame Geschichte für einen Kontinent geben, für den im Osten nicht einmal eine festgelegte geografische oder geologische Grenze besteht und der sich durch eine enorm differenzierte Entwicklung und Verschmelzung der Völker in Nationalstaaten auszeichnet?
Verwandte Themen
Einheit
Vielfalt und Gemeinsamkeiten in EuropaAls Einstieg machen M 1 und M 2 die Schülerinnen und Schülern mit einigen grundsätzlichen Informationen zu Europa bekannt. Falls die Lernenden die Fragen in M 1 nicht alleine beantworten können, informieren sie sich mit M 2 selbst: Die Informationen erhalten sie, wenn sie die Puzzleteile der Pinnwand richtig zusammensetzen. Die Lehrkraft kann mit M 1 und M 2 feststellen, wie groß das Vorwissen der Klasse bereits ist.
Einheit
Geschichte der IntegrationDie Nachkriegsjahre; Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl; Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und die Europäische Politische Gemeinschaft; Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Atomgemeinschaft; Vom Luxemburger Kompromiss zur Einheitlichen Europäischen Akte; Zeit der Reformen
Einheit
Die „Idee Europa“ - Lern- und Problemfeld im Wirtschafts- und PolitikunterrichtDie Akzeptanz der EU in der Bevölkerung bedingt die Beantwortung von Fragen der europapolitischen Orientierungs- und Gestaltungsfähigkeit: Warum und wozu brauchen die Europäer die Union? Was verdanken wir als Einzelne und als Gemeinschaft der europäischen Integration? Informationen für Lehrpersonen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀