Unterrichtsmaterialien Politik
1296 MaterialienIn über 1296 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1296 Materialien
Einheit
Forschungsfelder der Politischen Geographie - ein systematischer OrdnungsvorschlagGlobalisierung, Global Governance und neue Internationale Beziehungen; Politische Konflikte um Grenzen und territoriale Kontrolle; Regieren durch Raum: Gouvernementalität und Neoliberalismus; Politische Konflikte um raumbezogene Identitäten und kulturelle Differenz; Regionale Konflikte und neue soziale Bewegungen; Politische Konflikte um ökologische Ressourcen; Relativierung der Forschungsfelder und Schluss
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Länder, Flagge, Hymne (1); Länder, Flagge, Hymne (2); Länder, Flagge, Hymne (3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Parlamentarische Demokratie (1); Parlamentarische Demokratie (2); Parlamentarische Demokratie (Lösung1-2); Parlamentarische Demokratie (Lösung1-2); Gewaltenteilung (1); Gewaltenteilung (2); Gewaltenteilung (3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Wirtschaft (1); Wirtschaft (2); Wirtschaft (3); Wirtschaft (Lösung1-3); Wirtschaft (Lösung1-3); Verkehr-Transport (1); Verkehr-Transport (2); Verkehr-Transport (Lösung1-2); Verkehr-Transport (Lösung1-2); Ökobilanz; Ökobilanz (Lösung); Geschichte I –Persönlichkeiten; Geschichte I –Persönlichkeiten (Lösung); Geschichte I – Ereignisse (1); Geschichte I – Ereignisse (2); Geschichte I – Ereignisse (3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Das deutsche Kaiserreich (1); Das deutsche Kaiserreich (2); Das deutsche Kaiserreich (Lösung1-2); Geschichte II – Weimarer Republik (1); Geschichte II – Weimarer Republik (2); Geschichte II – Weimarer Republik (3); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Nationalsozialismus (1); Nationalsozialismus (2); Nationalsozialismus (3); Nationalsozialismus (Lösung)1-3; Nationalsozialismus (Lösung)1-3; Geschichte III – Deutsche Teilung (1); Geschichte III – Deutsche Teilung (2); Geschichte III – Deutsche Teilung (Lösung); Geschichte III – Deutsche Teilung (Lösung); Geschichte III – nach 1990 (1); Geschichte III – nach 1990 (2); Geschichte III – nach 1990 (3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geografische Lage (1); Geografische Lage (2); Geografische Lage (3); Geografische Lage (Lösung1-3); Geografische Lage (Lösung1-3); Geografische Lage (Lösung1-3); Zwei deutsche Seen (1); Zwei deutsche Seen (2); Zwei deutsche Seen (3); Zwei deutsche Seen (Lösung1-3); Zwei deutsche Seen (Lösung1-3); Wölfe (1); Wölfe (2); Wölfe (Lösung); Wölfe (Lösung)
Einheit
Wie werden wir uns morgen fortbewegen?Seit vielen Jahren entwickeln Ingenieure, Zukunftsforscher und Stadtplaner neue Verkehrsmittel und Modelle, die die vielfältigen Verkehrsprobleme einer immer mobiler werdenden Gesellschaft lösen sollen. Die Schülerinnen und Schüler lernen einige davon kennen und verstehen, wie zeitaufwendig und kompliziert es sein kann, solche Projekte zu verwirklichen. In M 6 erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Vor- und Nachteile batteriebetriebene Autos haben und bilden sich eine eigene Meinung. Pläne für solche futuristisch anmutenden Fortbewegungsmöglichkeiten gibt es jedenfalls. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen sie in M 7 kennen. Die Farbfolie M 8 zeigt den Lernenden die möglichen Verkehrsmittel der Zukunft. Gemeinsam überlegen sie, welche Vor- und Nachteile diese jeweils haben und wofür man sie am besten einsetzen kann.
Einheit
Rund ums Wasser: ÜberblickstextDer Überblickstext ist überwiegend auf die Unterrichtsvorbereitung von Lehrenden ausgerichtet. Er führt in das Konzept des ?virtuellen Wassers? ein und stellt den Wasserverbrauch bei der Herstellung einiger Produkte und bestimmten Aktivitäten dar. Der Zugang zu sauberem Wasser wird als Menschenrecht eingeführt und die Rolle des Klimawandels im weltweiten Zugang zu Wasser wird erläutert.
Einheit
Infografik: Endliche RessourcenDiese Infografik zeigt die benötigten Erden nach Lebensweisen verschiedener Länder und verdeutlicht die Endlichkeit von Ressourcen.
Einheit
Geographische Konfliktforschung: Die handlungsorientierte Analyse von Konflikten um räumlich lokalisierte RessourcenDie Geographische Konfliktforschung; Terrains of Resistance; Politische Ökologie – Die Natur als „Kampfzone“
video
Mission Klimaschutz - ON! Reportage Kapitel 3Der Schutz des Klimas ist eine Aufgabe, die alle angeht. Das Medium zeigt, welche Faktoren beim Klimaschutz eine Rolle spielen, erklärt die Forderungen des UN-Klimarats und zeigt auf, welche Interessen von Staaten, Institutionen und Wirtschaft vertreten werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀