Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Ein historischer ÜberblickInternationalismus und Europäische Integration im 19. Jahrhundert 1815–1914; Desintegration und Integration in der Epoche der Weltkriege 1914–1945; Die experimentelle Phase der Europäischen Integration 1945–1970; Integration und Abgrenzung in Osteuropa 1945–1989; Konsolidierung und Krise der westeuropäischen Integration 1970–2008
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Forschungsstand, Kontroversen, PerspektivenEuropa in Überblickswerken; Europa als historiographisches Problem; Alteuropa – Frühe Neuzeit; Frühneuzeitliche Entwicklungslinien; Periodisierung – Beginn der Neuzeit; Frühneuzeitlicher beziehungsweise frühmodener Staat; Republikanismus und Kommunalismus; Absolutistische Herrschaft; Reformationen und katholische Reform; Konfessionalisierung und ihre Grenzen; Sozialdisziplinierung; Bauernkriege und bäuerlicher Widerstand; Frühneuzeitliche Revolutionen; Krise des 17. Jahrhunderts; Alltagsgeschichte; Nationale Diskurse – komparative Perspektiven
Einheit
Praxisbeispiele„Handlungsorientierte Staatsbürgerkunde“ : Demokratische Systeme; Geschlechterrollen; Olympische Spiele und Politik; Politische Inszenierungen : Politik und Medien
Einheit
Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon von Karl MarxVon Dezember 1851 bis März 1852 schrieb Marx den achtzehnten Brumaire von Louis Napoleon, eine Arbeit über die Französische Revolution von 1848, in der er seine Konzepte des historischen Materialismus, des Klassenkampfes und der Diktatur des Proletariats ausweitete und die Argumentation dieses Siegers vorbrachte. Das Proletariat muss den bürgerlichen Staat zerschlagen. Das Bild kann bspw. als Einstiegsimpuls oder zur Gestaltung von Arbeitsblättern genutzt werden.
Verwandte Themen
Einheit
Konzepte, Theorien, Kontroversen: Revolutionsforschung im Überblick Entwicklungen und Konjunkturen; Definitionen und Abgrenzungen; Liberale Revolutionsanalyse: Tocqueville und die
Französische Revolution; Revolution und Klassenkampf: Marxistische Revolutionstheorie; Naturalistische und sozialpsychologische Deutungen: Crane Brinton und James C. Davies; Strukturalistische Deutungen: Charles Tilly und Theda Skocpol; Revisionismus und Postrevisionismus: Auf dem Weg zu einer Kulturgeschichte der Revolution
Einheit
Demokratie im Zeitalter der RevolutionEinleitung: Das Volk an der Regierung – Demokratie als Utopie und Horror; Revolution und Reform: Zwei Wege zur Gewaltenteilung; Die Vereinigten Staaten von Amerika: „Novus Ordo Seclorum; Die Französische Revolution: Radikalisierung und
Demokratieexport; Kritiker der Revolution: Eine Monarchie für das Volk; Zusammenfassung; Literatur
Einheit
Das frühneuzeitliche Heilige Römische ReichReichsreform und Reformation: Zwischen Worms, Wittenberg und Augsburg; Konfessionalisierung: Das Reich zwischen Trient, Kloster Berge und Heidelberg; Dreißigjähriger Krieg: Von Böhmen nach Westfalen; Das Reich im Zeitalter des Absolutismus: Von der Türkenfront zur Rheingrenze; Das Ende des Reiches: Zwischen Berlin und Wien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀