Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Jerusalem-Konflikt - Proteste in RamallahIsraelische Soldaten schießen am 15.12.2017 in Ramallah (Palästinensische Autonomiegebiete) mit Tränengas in Richtung palästinensischer Demonstranten. Nach den muslimischen Freitagsgebeten ist es wegen der Jerusalem-Krise am «Tag des Zorns» erneut zu Konfrontationen im Heiligen Land gekommen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Staat, Gesellschaft und PolitikWenn Staatlichkeit an sich gefährdet ist: Fragile Staaten und Konflikte; Wirtschaftspolitische Aufgaben; Gesellschaftspolitische Aufgaben; Korruption und Klientelismus; Warum fällen Regierungen in armen Ländern oft
ineffiziente Entscheidungen?; Entwicklung durch Demokratie oder Diktatur?; Literatur
Einheit
Kapitel I Die politische Theorie des politischen Liberalismus: John Rawls (Peter Niesen)Kapitel I Die politische Theorie des politischen Liberalismus: John Rawls (Peter Niesen)
Einheit
GrundlagenMedienpolitik; Was ist Medienpolitik; Dimensionen von Medienpolitik; Polity: Politische Strukturen; Politics: Politischer Prozess und daran beteiligte Akteure; Policy: Politische Inhalte und Entscheidungen; Medienpolitik und Gender; Medienpolitik erklären; Theorien aus der Politikfeldanalyse; Kritische Theorien; Framing-Ansatz; Medienregulierung; Was ist Medienregulierung?; Entwicklung der Medienregulierung; Modelle der Medienregulierung; Liberalisierung: Übergang zu Wettbewerb; Konvergenz: Folgen der Digitalisierung; Medienregulierung erklären; Interessentheorien; Neoinstitutionalismus; Ideentheoretische Ansätze; Media Governance; Was ist Media Governance?; Von Government zu Governance; Von der nationalen auf die europäische und globale Ebene; Von staatlicher Regulierung zu Co- und Selbstregulierung; Von kollektiver zu organisationaler Governance; Von formellen Regeln zu informellen Normen und Technologie; Media Governance erklären; Begründungen für medienpolitische Eingriffe; Technische Begründungen; Ökonomische Begründungen; Markt und Marktversagen; Folgen von Marktversagen; Gesellschaftlich-politische Begründungen; Gesellschaftliche Bedeutung von Medien und Plattformen; Konsequenzen für die Medienpolitik; Medienpolitik erforschen; Der Forschungsprozess; Planung; Durchführung; Verwertung; Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung; Vergleichende Medienpolitikforschung; Was ist ein Vergleich?; Formen von Vergleichen; Schritte vergleichender Medienpolitikforschung; Typologien von Mediensystemen
Verwandte Themen
Einheit
Gesellschaft - Macht - Raum. Zur Einführung und zum Aufbau des LehrbuchsDie „Unsicherheitsgesellschaft“ und ihre Folgen für die Politische Geographie; Auf dem Weg zu einer neoliberalen Netzwerkgesellschaft?; Konsequenzen für die Politische Geographie und den Aufbau des Lehrbuchs
Einheit
B: Ausgewählte HandlungsfelderHerausforderungen hybrider Kriegführung; Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der deutschen Sicherheitspolitik; Der Klimawandel und seine Folgen für die deutsche Sicherheitspolitik; Die Sicherheit der Energieversorgung – Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik; Geostrategische Dilemmata: Deutschlands Beziehungen zu Russland und China
Einheit
ZusammenhängeAufstrebende Mächte; Weltwirtschaft; Netzwerke; Regionalismen und Europa; Ungleichheit
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀