Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Die Hartz-IV-Diskussion und kein Ende?Wie steht das Bundesverfassungsgericht zu Hartz IV? Was bekommen Arbeitslose in Frankreich, Großbritannien und Schweden? Welche Konzepte haben die Parteien zur Hartz-Reform? Diese Fragen stehen im Fokus der vierten Stunde.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LernkontrolleWie steht das Bundesverfassungsgericht zu Hartz IV? Was bekommen Arbeitslose in Frankreich, Großbritannien und Schweden? Welche Konzepte haben die Parteien zur Hartz-Reform? Diese Fragen stehen im Fokus der vierten Stunde.
Einheit
Weiterführende Aufgabe A: Das BundesverfassungsgerichtDie SuS beschäftigen sich mit dem Aufbau und den Verfahrensarten des Bundesverfassungsgerichts.
Einheit
Das Bundesverfassungsgericht - Hüterin der VerfassungDas Bundesverfassungsgericht - Hüterin der Verfassung
Verwandte Themen
Einheit
Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und BundesverfassungsgerichtDie SuS setzen sich anhand verschiedender Aufgabenstellungen mit dem Bundesrat, der Bundesregierung, dem Bundespräsidenten sowie dem Bundesverfassungsgericht auseinander. So geht es unter anderem um die Wahl der jeweiligen Verfassungsorgane und ihre Aufgaben. Didaktisch-methodische Hinweise sind als Anhang verfügbar.
Einheit
Etappen der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kurze ChronologieReeducation (1945 –1949); Politische Bildung, Demokratie und Politikwissenschaft: Die Gründerjahre; Grundlegende politische Einsichten und didaktische Wende; Sozialwissenschaftliche Wende, Politikdidaktik und kategoriale politische Bildung; Emanzipation oder politische Rationalität. Die Politisierung der politischen Bildung; Von der Polarisierung zur pragmatischen Wende der politischen Bildung; Der Aufschwung der Politikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin
video
Was macht ein*e Bundeskanzler*in?Als Bundeskanzler*in ist man so etwas wie Chef*in von Deutschland. Zusammen mit den Minister*innen trifft er oder sie politische Entscheidungen oder berät über neue Gesetze für ganz Deutschland. Doch auch weltweit müssen Probleme gelöst werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀