Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Menschenrechtsverstöße am Beispiel von Zwangsprostitution in DeutschlandIn der Unterrichtseinheit Menschenrechtsverstöße am Beispiel von Zwangsprostitution in Deutschland geht es um die Ausbeutung von (Zwangs-)Prostituierten in Deutschland. Ausgehend von der Erklärung der Menschenrechte lernen die Schüler die verschiedenen Etappen und Generationen der Allgemeinen Menschenrechte kennen. Ziel dieser Einheit ist es den Schülern zu vermitteln, dass Menschenrechtsverletzungen nicht nur ein Problem anderer Staaten sind, sondern dass diese auch in Deutschland in einem erschreckenden Ausmaß stattfinden. Die Schüler lernen die Folgen von Menschenhandel und Zwangsprostitution für die Betroffenen kennen und erörtern Ansätze staatlicherseits oder durch private Initiativen dagegen etwas zu tun.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Sozialpolitik 2019/2020 - SchülermagazinDieses Magazin behandelt verschiedene sozialpolitische Themen, wie z. B. Digitalisierung, die EU, Arbeitsrecht, die Zeit nach der Schule, das Sozial-Staats-Prinzip, Arbeitslosigkeit, Renten-Versicherung, Armut in Deutschland und soziale Gerechtigkeit.
Einheit
Sozialpolitik 2019/2020 - Schülermagazin in leichter SpracheDas Schülermagazin in leichter Sprache behandelt verschiedene sozialpolitische Themen, wie z. B. Digitalisierung, die EU, Arbeitsrecht, die Zeit nach der Schule, das Sozial-Staats-Prinzip, Arbeitslosigkeit, Renten-Versicherung, Armut in Deutschland und soziale Gerechtigkeit.
Einheit
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Rechtsstaat in Gefahr?Die Einheit Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Rechtsstaat in Gefahr? beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das Infektionsschutzgesetz in Deutschland zentrale Grund- und Menschenrechte einschränkt. Dabei werden u. a. Vorwürfe von Corona-Leugnern thematisiert, die das Leben in Deutschland mit dem Leben zur Zeit des Nationalsozialismus vergleichen. Zentral geht es schließlich um die Güterabwägung und das Dilemma der Politik, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Am Ende wird die Diskussion um eine mögliche Triage aufgegriffen.
Verwandte Themen
Einheit
Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner MietendeckelsDie Unterrichtseinheit Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels thematisiert schülerorientiert die Entscheidung des Berliner Senats 2020 einen Mietendeckel zur Begrenzung der Mietpreise in der deutschen Hauptstadt einzuführen. Die Schüler lernen die verschiedenen Interessengruppen kennen und können das Ringen um eine gerechte Lösung in diesem Streit nachvollziehen.
Einheit
Teil II: Die extreme Rechte: Handlungs- und Erscheinungsformen, Auswirkungen auf die Soziale ArbeitSoziale Medien als Resonanzraum für rechtsextreme Akteur:innen. Selbstdarstellung und Rhetorik der Neuen Rechten in sozialen Netzwerken als Herausforderung für die Soziale Arbeit; „Darf ich das jetzt auch nicht mehr sagen?“. Chancen und Grenzen von Sprachsensibilität als notwendige Voraussetzung einer Strategie gegen extreme Rechte im Kontext Hochschule; Die extreme Rechte in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit; Rechtsextreme Einstellungen in der Migrationsgesellschaft als Herausforderung für die Soziale Arbeit; Rechtsextreme Positionierungen von Sozialarbeiter*innen in Praxiskontexten. Wie kann eine menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit darauf reagieren?
Einheit
Organspenden: Braucht Deutschland eine Neuregelung? - M4g-M4qOrganspenden: Braucht Deutschland eine Neuregelung? - M4g-M4q
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀