Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
"Sit in" gegen Notstandsgesetze: Frankfurter UniversitätStudenten zwängen sich am 24.5.1968 durch eine Gruppe von Kommilitonen, die mit einem "Sit in" den Haupteingang zur Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main blockieren. Mit einer erneuten Blockade des Universitätsbetriebes setzten Frankfurter Studenten an diesem Tag ihre Protestaktionen gegen die Notstandsverfassung fort. Streikposten hatten schon am frühen Morgen die Eingänge zum Gebäude besetzt. Am 30. Mai 1968 hatte der Deutsche Bundestag trotz heftiger Proteste der Gewerkschaften und vor allem der Studentenbewegung die Notstandsverfassung verabschiedet und in das Grundgesetz aufgenommen. Die Notstandsverfassung regelt den Notstand und sieht im einzelnen Kompetenzänderungen im staatlichen Organisationsrecht, besondere Befugnisse hinsichtlich des Einsatzes der Streitkräfte sowie die Einschränkung bestimmter Grundrechte vor.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Freedom of SpeechDas Recht, die eigene Meinung zu äußern ist ein Grundrecht, das sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch im Grundgesetz verankert ist. Was bedeutet dieses Grundrecht ganz konkret? Welche Rechte leiten sich daraus ab und welche Grenzen gibt es? Wie sieht es aus mit der Pressefreiheit? Was lässt sich in Deutschland noch verbessern und wie ist die Situation in anderen Ländern? Darf Satire alles? Diesen und vielen weiteren Fragen spürt der Film mit zahlreichen Interviewpartnern nach. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Glossar, Arbeitsblätter, Testfragen, interaktive Aufgaben) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne weitere Software verwendbar. Durch abwechslungsreiche Gestaltung und unmittelbare Rückmeldung steigern sie Lernmotivation und –erfolg. Im ausführlichen Datenteil der DVD 118 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 64 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
video
MeinungsfreiheitDas Recht, die eigene Meinung zu äußern ist ein Grundrecht, das sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch im Grundgesetz verankert ist. Was bedeutet dieses Grundrecht ganz konkret? Welche Rechte leiten sich daraus ab und welche Grenzen gibt es? Wie sieht es aus mit der Pressefreiheit? Was lässt sich in Deutschland noch verbessern und wie ist die Situation in anderen Ländern? Darf Satire alles? Diesen und vielen weiteren Fragen spürt der Film mit zahlreichen Interviewpartnern nach. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Glossar, Arbeitsblätter, Testfragen, interaktive Aufgaben) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne weitere Software verwendbar. Durch abwechslungsreiche Gestaltung und unmittelbare Rückmeldung steigern sie Lernmotivation und –erfolg. Im ausführlichen Datenteil der DVD 118 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 64 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
video
Das Grundgesetz: Unsere Verfassung - ErklärfilmIn dieser Einheit setzen sich die SuS mit der Entstehungsgeschichte des Deutschen Grundgesetzes auseinander und reaktivieren ihr historisches Wissen. Im Erklärfilm wird die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung des Grundgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland thematisiert.
Verwandte Themen
Einheit
PressefreiheitIm Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heißt es in Artikel 5 Absatz 1, dass die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film gewährleistet werden und eine Zensur nicht stattfindet. Aber was genau bedeutet das eigentlich und wie steht es um die Pressefreiheit in anderen Länder? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit auf den Grund. Das Material eignet sich für die 7.-10. Klasse und enthält zusätzlich die Lösungen. Sie können die kurze Unterrichtseinheit auf Ihrem PC mit dem Adobe-Reader lesen. Alle Unterrichtseinheiten sind so angelegt, dass Sie die Seiten einfach auf DIN-A4-Größe ausdrucken und direkt als Kopiervorlage nutzen können.
Einheit
Was bedeutet Föderalismus?Die Materialien für Stunde 1 sollen einführend die Idee des Föderalismus verdeutlichen, aber auch auf seine Herausforderungen und Grenzen hinweisen. Das Arbeitsblatt M 2 vermittelt Kenntnisse hinsichtlich der Verankerung der bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland in der Verfassung. Die Schülerinnen und Schüler suchen die einschlägigen Artikel im Grundgesetz und tragen sie
zusammen. Der spielerisch angelegte Wissenstest fragt zum einen Kenntnisse über die Bundesländer ab und lässt andererseits einen Eindruck von der Vielfalt der Länder im Bundesstaat entstehen. Die Beantwortung der Fragen ist auch in Partnerarbeit möglich oder durch Kleingruppen, die in Konkurrenz zueinander um Punkte kämpfen.
Einheit
(Un)gleiche StartbedingungenWas sagt das Grundgesetz zum Thema Gleichberechtigung? In M 1 erfahren die Lernenden, was in Artikel 3 Satz 2 steht, und fragen sich anhand einer Karikatur, ob manche Menschen „gleicher“ als andere sind. In einem Lückentext in M 2 verfolgen die Jugendlichen den Lebenslauf eines fiktiven Paares nach und erkennen, wie stark die klassische Aufgabenteilung in unserer Gesellschaft noch immer verwurzelt ist.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀