Unterrichtsmaterialien Politik
1296 MaterialienIn über 1296 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1296 Materialien
Einheit
Basisaufgabe C: Wie funktioniert eigentlich die EU?Die SuS erhalten einen Überblick über Organe und Institutionen der EU, indem sie Informationstexte lesen und Lückentexte ausfüllen. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Weiterführende Aufgabe C: LandesparlamenteNachdem die Schüler sich bereits mit den Aufgaben und Wirkungsweisen der Legislative auf Bundesebene befasst haben, richtet sich der Blick hier auf die Länderebene.
Einheit
Lehrtexte - Teil2Arbeitsmaterialien; Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen): 1. Geschichte; 1. Geschichte (Lösung); 2. Geschichte der Grundrechtsentwicklung; 2. Geschichte der Grundrechtsentwicklung (Lösung); 3. Grundgesetz der BRD; 3. Grundgesetz der BRD (Lösung); 4. Wiedervereinigung; 4. Wiedervereinigung (Lösung); 5. Rollenspiel „Runder Tisch“; 6. Grundgesetz - Allgemein; 6. Grundgesetz - Allgemein (Lösung);
Einheit
Lehrtexte - Teil 5Willkommen in Deutschland (1); Willkommen in Deutschland! (2); Willkommen in Deutschland! (1 & 2) (Lösung); Grundgesetz (1); Grundgesetz (2); Grundgesetz (1 & 2) (Lösung); Gleichberechtigung (1); Gleichberechtigung (2); Gleichberechtigung (3); Gleichberechtigung (4); Gleichberechtigung (1-4) (Lösung); Gleichberechtigung (1-4) (Lösung); Gleichberechtigung (1-4) (Lösung); In der Familie (1); In der Familie (2); In der Familie (3); In der Familie (1-3) (Lösung); Religionsfreiheit (1); Religionsfreiheit (2); Religionsfreiheit (1 & 2) (Lösung); Freie Meinungsäußerung (1); Freie Meinungsäußerung (2); Freie Meinungsäußerung (1 & 2) (Lösung); Zitat; Zitat (Lösung); Recht auf Bildung (1); Recht auf Bildung (2); Recht auf Bildung (3); Recht auf Bildung (1-3) (Lösung); Recht auf Bildung (1-3) (Lösung); Teilhabe am öffentlichen Leben; Teilhabe am öffentlichen Leben (Lösung); Was ist dir wichtig?
Einheit
70 Jahre GrundgesetzAm 23.Mai 2019 wird das Grundgesetz 70 Jahre alt. Mit den vorliegenden Materialien vermitteln Sie Ihren Schülern die Entstehung und die wichtigsten Inhalte des Grundgesetzes. Ihre Schüler lesen verschiedene Texte über das Grundgesetz und beantworten Fragen dazu. Zur Geschichte des Grundgesetzes und füllen sie einen passenden Lückentext aus. Außerdem lernen sie die wichtigsten Grundrechte kennen und lösen ein Quiz und ein Kreuzworträtsel zum Grundgesetz. So bringen Sie Ihren Schülern alle wichtigen Hintergründe zu diesem Ereignis näher! Mit den beiliegenden Lösungen können die Schüler ihre Arbeitsergebnisse selbstständig überprüfen.
Einheit
Lehrtexte - Teil 5Willkommen in Deutschland (1); Willkommen in Deutschland! (2); Willkommen in Deutschland! (1 & 2) (Lösung); Grundgesetz (1); Grundgesetz (2); Grundgesetz (1 & 2) (Lösung); Gleichberechtigung (1); Gleichberechtigung (2); Gleichberechtigung (3); Gleichberechtigung (4); Gleichberechtigung (1-4) (Lösung); Gleichberechtigung (1-4) (Lösung); Gleichberechtigung (1-4) (Lösung); In der Familie (1); In der Familie (2); In der Familie (3); In der Familie (1-3) (Lösung); Religionsfreiheit (1); Religionsfreiheit (2); Religionsfreiheit (1 & 2) (Lösung); Freie Meinungsäußerung (1); Freie Meinungsäußerung (2); Freie Meinungsäußerung (1 & 2) (Lösung); Zitat; Zitat (Lösung); Recht auf Bildung (1); Recht auf Bildung (2); Recht auf Bildung (3); Recht auf Bildung (1-3) (Lösung); Recht auf Bildung (1-3) (Lösung); Teilhabe am öffentlichen Leben; Teilhabe am öffentlichen Leben (Lösung); Was ist dir wichtig?
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Lösung); Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte; Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Lösung); Europäische Menschenrechtskonvention und Grundgesetz; Europäische Menschenrechtskonvention und Grundgesetz (Lösung); Grenzen der Meinungsfreiheit; Grenzen der Meinungsfreiheit (Lösung); Aktive und passive Meinungsfreiheit; Aktive und passive Meinungsfreiheit (Lösung); Medienvielfalt; Medienvielfalt (Lösung); Medienkonzentration; Medienkonzentration (Lösung); Gefahren für Pressefreiheit; Gefahren für Pressefreiheit (Lösung); Einfluss auf die Meinungsbildung; Einfluss auf die Meinungsbildung (Lösung); Bewertungen; Bewertungen (Lösung); Grenzen der Meinungsfreiheit; Grenzen der Meinungsfreiheit (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀