Unterrichtsmaterialien Politik
1296 MaterialienIn über 1296 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1296 Materialien
Einheit
„Stammspieler“ und politische Strukturen der BundesrepublikDas folgende Kapitel soll den Jugendlichen grundlegende Kenntnisse zu Verfassungsorganen und politischen Strukturen der Bundesrepublik vermitteln. In diesem Zusammenhang wird auch kurz auf die Einbindung der BRD in die „Mannschaft“ der Europäischen Union eingegangen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zusammenwirken der Träger im PolitikzyklusEntscheidungsprozess auf kommunaler Ebene; Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess; Aktuelle Beispiele: Neue Formen der Bürgerbeteiligung, Wählen ab 16, Volksentscheide
Einheit
Wie kann ich mich engagieren?Einwohnerfragestunde, Einwohnerversammlung, Bürgerhaushalt – auf kommunaler Ebene gibt es viele Instrumente der Bürgerbeteiligung. Welche das sind, erfahren die Schülerinnen und Schüler in den Stunden 3 und 4.
Einheit
Politik auf kommunaler EbeneLeben in der Gemeinde – unser Ort; Unsere Gemeinde hat viel zu bieten; Das Rathaus; Die Gemeinde im Leben einer Familie; Der Bürgermeister; Aufgaben einer Kommune; Eine Skateranlage; Persönliche Dokumente; Ergebnissicherung
Einheit
Wie kann ich mich engagieren?Einwohnerfragestunde, Einwohnerversammlung, Bürgerhaushalt – auf kommunaler Ebene gibt es viele Instrumente der Bürgerbeteiligung. Welche das sind, erfahren die Schülerinnen und Schüler in den Stunden 3 und 4.
Einheit
GrundlagenMedienpolitik; Was ist Medienpolitik; Dimensionen von Medienpolitik; Polity: Politische Strukturen; Politics: Politischer Prozess und daran beteiligte Akteure; Policy: Politische Inhalte und Entscheidungen; Medienpolitik und Gender; Medienpolitik erklären; Theorien aus der Politikfeldanalyse; Kritische Theorien; Framing-Ansatz; Medienregulierung; Was ist Medienregulierung?; Entwicklung der Medienregulierung; Modelle der Medienregulierung; Liberalisierung: Übergang zu Wettbewerb; Konvergenz: Folgen der Digitalisierung; Medienregulierung erklären; Interessentheorien; Neoinstitutionalismus; Ideentheoretische Ansätze; Media Governance; Was ist Media Governance?; Von Government zu Governance; Von der nationalen auf die europäische und globale Ebene; Von staatlicher Regulierung zu Co- und Selbstregulierung; Von kollektiver zu organisationaler Governance; Von formellen Regeln zu informellen Normen und Technologie; Media Governance erklären; Begründungen für medienpolitische Eingriffe; Technische Begründungen; Ökonomische Begründungen; Markt und Marktversagen; Folgen von Marktversagen; Gesellschaftlich-politische Begründungen; Gesellschaftliche Bedeutung von Medien und Plattformen; Konsequenzen für die Medienpolitik; Medienpolitik erforschen; Der Forschungsprozess; Planung; Durchführung; Verwertung; Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung; Vergleichende Medienpolitikforschung; Was ist ein Vergleich?; Formen von Vergleichen; Schritte vergleichender Medienpolitikforschung; Typologien von Mediensystemen
Einheit
Die KommunalwahlWahlen sind in der Demokratie das wichtigste Element der politischen Teilhabe. Um mitzubestimmen, was unmittelbar vor der eigenen Haustür geschieht, werden Wahlen zu den Kommunalparlamenten auf Gemeinde-, Bezirks-, Stadt- oder Landkreis-Ebene abgehalten. Wie das vonstatten geht, und was das Besondere an Kommunalwahlen ist, das erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler anhand dieser kurzen Downloadmaterialien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀