Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Zusatzaufgabe A: Währungsreformen nach dem Zweiten WeltkriegAm 20. Juni 1948 wurde die Währungsreform in den drei westlichen Besatzungszonen durchgeführt. Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten Information zur Einführung und Durchführung der neuen Währung nach dem Zweiten Weltkrieg und erstellen hierzu eine Wandzeitung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Streaming – Serien im Unterricht - Teil 4Black Mirror – Technologie mit Abhängigkeitsfaktor? (Klasse 8–13); The New Pope – Schein und Sein im Vatikan (Klasse 9–13); Sex Education – queer sein und Sexualität bei Jugendlichen (Klasse 9–13); Cursed/Die Auserwählte – die Angst des Menschen vor dem Andersartigen (Klasse 9–13)
Einheit
Dritter Hauptteil. Synchroner Zugang – eine systematische SkizzeUnvermeidbarkeit von Konflikten; Vorüberlegungen; Konflikte; Parameter eines gerechten Friedens; Das Leitbild des gerechten Friedens; Ein Koordinatensystem als erster Zugang; Vier formale Kriterien des Friedensbildens; Vier interdependente Säulen als materiale Kriterien des gerechten Friedens; Selbstreflexive Vorbeugung bewaffneter Konflikte; Empirischer Überblick über das globale Konfliktgeschehen; Theorien über die Entstehung gewaltsamer Konflikte; Handlungsoptionen selbstreflexiver Konfliktvorbeugung; Gewaltlegitimationskriterien; Ius ad bellum; Ius in bello; Ius ex bello; Nachsorge bewaffneter Konflikte durch statebuilding als Thema der Friedensethik; Gesellschaft – Recht – Institutionen; Das Dilemma des externen statebuilding; Konzept des liberalen statebuilding in Afghanistan; Statebuilding ohne gesellschaftliche Verwurzelung; Import leerer institutioneller Hüllen; Mangelnde Kohärenz und partikulare Interessen der externen Akteure; Widerstand gegen externes statebuilding; Friedensethisches Fazit
Einheit
Liberalismusdämmerung?Ist der Westen naiv?; Grenzenloser Liberalismus?; Zerstört Liberalismus, wonach er strebt?; Staatsmonopolliberalismus?; Das Ende sozialer Marktwirtschaft?; Schützt Liberalismus vor Autoritarismus?; Demokratie nur, wenn’s Ergebnis passt?
Verwandte Themen
Einheit
GesundheitsversorgungStruktur der Notfallmedizin; Öffentlicher Gesundheitsdienst; Public Health
Einheit
Vierter Hauptteil. Umgang mit exemplarischen HerausforderungenNukleare Abschreckung; Einleitung; Das ‚Ob‘ der Abschreckung; Das ‚Wie‘ der Abschreckung; Kooperative Lösungsversuche; Verschiebungen nach dem Kalten Krieg; Schlussreflexion; Militärische Intervention zu humanitären Zwecken und Responsibility to Protect; Militärische Intervention zu humanitären Zwecken; Die Responsibility to Protect; Probleme der Responsibility to Protect; Die sogenannte ‚Revisionistische Theorie des gerechten Krieges`; Michael Walzer und die „Theorie des gerechten Krieges“; Die ‚moralische Gleichstellung‘ der Kombattanten/Kombattantinnen; Die These der moralischen Asymmetrie; Kollektive Gewalt; Individualismus versus Kollektivismus; Totalisierung des Krieges?; Weiterentwicklungen; ‚Revisionistische‘ Kriegsgründe; Staatliche und nicht-staatliche Konfliktparteien; Theoretischer Anspruch und moralische Lebenswirklichkeit; Operationell autonome Waffensysteme; Einordnende Überlegungen; Teleologische Argumentation; Drei ethische Argumentationen im engeren Sinn
Einheit
Menschenrechtsbildung als MenschenrechtDie Unverzichtbarkeit der Menschenrechtsbildung; Menschenrecht auf Internet – Menschenrechte im Internet
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀