Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Perspektiven der FreiheitFreiheit und Vernunft; Selbstbestimmung und Gesellschaft; Repräsentation und Republik; Liberalismus und Individualismus; Konservatismus und Autoritarismus; Universalismus und Demokratie; Realismus und Idealismus
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zweiter Hauptteil. Diachroner Anweg – Etappen der EntwicklungParadigmenwechsel in der Friedens- und Konfliktethik; Das naturrechtlich-christliche Verständnis; Das positivrechtlich-formale Verständnis; Das normativ-elementare Verständnis; Gerechtigkeitsgeleitetheit statt Hab- und Ruhmsucht (Marcus Tullius Cicero); Auf- und Absteigen im Hinblick auf Ordnung, Einheit und Frieden (Aurelius Augustinus); Innerchristliche Schutzpflicht (Thomas von Aquin); Globale Schutzpflicht (Francisco de Vitoria); Allgemeinverbindlich fundiertes Minimalrecht (Hugo Grotius); Kriegsüberwindung in freiwilliger Friedensordnung (Immanuel Kant); Institutionalisierte und zwangsbewährte Friedensordnung (Luigi Taparelli d’Azeglio); Die Ausformung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts; Die Problemlage; Die Friedenskonferenzen 1899 und 1907; Neuansätze nach den Weltkriegen
Verwandte Themen
Einheit
Max Weber und der moderne „Polytheismus“ der WerteEinleitung: Die Herausforderungen der Moderne; Rationalisierung und Entzauberung der modernen Welt; Der „Polytheismus der Werte“; Leistung der „werturteilsfreien“ Wissenschaft: Klarheit und technische Kritik; Grundlagen des Politischen: Macht und Kampf; Politik als Beruf: Leidenschaft – Verantwortungsgefühl – Augenmaß; Schluss: „Zerstörung der Vernunft“?
Einheit
Lernen an Stationen: Entwicklung der Demokratie in DeutschlandDie SuS erarbeiten sich zunächst die Details des politischen Systems der Bundesrepublik. Im Sinne einer historischen Einbettung werden Meilensteine der Demokratie als Bildimpulse genutzt. Anschließend erfahren die Lernenden in einer Stationenarbeit die Hintergründe der Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Die Erwartungshorizonte sowie didaktische Hinweise sind im Anhang verfügbar.
Einheit
Teil I: Einstieg und AnnäherungDie Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Kontinuitäten der NS-Zeit in der Sozialen Arbeit; „Unpolitische“ Soziale Arbeit. Das Konzept der „professionellen Mütterlichkeit“ am Beginn der Professionalisierungsgeschichte und seine (Aus-)Wirkungen in die Gegenwart; Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus, ‚Neue Rechte‘…? Annäherung an ein vielschichtiges Phänomen; Genese rechtsextremer Orientierungen. Ein Überblick über Erklärungsansätze und -dimensionen; Sozialdarwinismus als Ideologie der Ungleichwertigkeit; Institutioneller Rassismus, Polizeigewalt, rechter Terror. Von Minneapolis nach Kassel und zurück
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀