Unterrichtsmaterialien Politik: Deutsche Demokratische Republik
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Deutsche Demokratische Republik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Länder, Flagge, Hymne (1); Länder, Flagge, Hymne (2); Länder, Flagge, Hymne (3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Parlamentarische Demokratie (1); Parlamentarische Demokratie (2); Parlamentarische Demokratie (Lösung1-2); Parlamentarische Demokratie (Lösung1-2); Gewaltenteilung (1); Gewaltenteilung (2); Gewaltenteilung (3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Wirtschaft (1); Wirtschaft (2); Wirtschaft (3); Wirtschaft (Lösung1-3); Wirtschaft (Lösung1-3); Verkehr-Transport (1); Verkehr-Transport (2); Verkehr-Transport (Lösung1-2); Verkehr-Transport (Lösung1-2); Ökobilanz; Ökobilanz (Lösung); Geschichte I –Persönlichkeiten; Geschichte I –Persönlichkeiten (Lösung); Geschichte I – Ereignisse (1); Geschichte I – Ereignisse (2); Geschichte I – Ereignisse (3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Das deutsche Kaiserreich (1); Das deutsche Kaiserreich (2); Das deutsche Kaiserreich (Lösung1-2); Geschichte II – Weimarer Republik (1); Geschichte II – Weimarer Republik (2); Geschichte II – Weimarer Republik (3); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Nationalsozialismus (1); Nationalsozialismus (2); Nationalsozialismus (3); Nationalsozialismus (Lösung)1-3; Nationalsozialismus (Lösung)1-3; Geschichte III – Deutsche Teilung (1); Geschichte III – Deutsche Teilung (2); Geschichte III – Deutsche Teilung (Lösung); Geschichte III – Deutsche Teilung (Lösung); Geschichte III – nach 1990 (1); Geschichte III – nach 1990 (2); Geschichte III – nach 1990 (3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geografische Lage (1); Geografische Lage (2); Geografische Lage (3); Geografische Lage (Lösung1-3); Geografische Lage (Lösung1-3); Geografische Lage (Lösung1-3); Zwei deutsche Seen (1); Zwei deutsche Seen (2); Zwei deutsche Seen (3); Zwei deutsche Seen (Lösung1-3); Zwei deutsche Seen (Lösung1-3); Wölfe (1); Wölfe (2); Wölfe (Lösung); Wölfe (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Propaganda der DDRDas Bild zeigt den Eingangsbereich zu einer U-Bahn in Ost-Berlin. Auf einem großen Schild über diesem Zugang ragt die Propagandaparole: "Die Verteidigung der Errungenschaften unserer Republik ist die gerechteste Sache der Welt!". Eine Reflexion mit den SuS über diese Parole bietet sich an.
Einheit
DDR - GeldAuf dem Foto zu sehen ist die Vorderseite eines Hundert Mark Scheins der Deutschen Demokratischen Republik, ausgegeben im Jahre 1975. Auf diesem abgebildet ist Karl Marx, Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. Das Bild kann in einer Reihe zu Karl Marx eingesetzt werden, aber auch um den SuS zu demonstrieren, wie die DDR-Mark aussah.
Einheit
Die Deutsche Demokratische Republik (1949–1990)Geschichtliche Eckdaten: Aufbau und Scheitern des real existierenden Sozialismus; „Stalinisierung“ und „differenzierende Kriminalpolitik“ im Strafrecht bis 1968; Sozialistisches Strafrecht nach dem StGB von 1968; Strafjustiz, Anwaltschaft und Strafprozess; Strafrechtswissenschaft und -ausbildung; Die Zeit des Umbruchs 1989–1990; Reflexion: Geschlossenheit von Straftheorie und -praxis
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Geschichte der deutschen Parteien; Geschichte der deutschen Parteien (Lösung); Parteien in der Weimarer Republik; Parteien in der Weimarer Republik (Lösung); Parteigründungen seit 1945; Parteigründungen seit 1945 (Lösung); Parteien im Deutschen Bundestag seit 1990; Parteien im Deutschen Bundestag seit 1990 (Lösung); Verfassungsrechtliche Stellung und Aufgabe der Parteien; Verfassungsrechtliche Stellung und Aufgabe der Parteien (Lösung); Definition Partei; Definition von Parteien (Lösung); Funktionen und Aufgaben von Parteien; Funktionen und Aufgaben von Parteien (Lösung); Parteien in Deutschland; Parteien in Deutschland (Lösung); Parteienfinanzierung; Parteienfinanzierung (Lösung); Populismus; Populismus (Lösung); Kreuzworträtsel Parteien; Kreuzworträtsel Parteien (Lösung); Populismus; Populismus (Lösung)
video
Basiswissen PolitikDas politische System in Deutschland fußt auf den Grundsätzen der Demokratie. Das bedeutet, dass es in Deutschland freie Wahlen gibt, ein unabhängiges Parlament und eine Gewaltenteilung, die voneinander unabhängig agiert. Zur Demokratie gehört auch, dass jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren die Partei wählen kann, die er favorisiert. Auch in der Schule gibt es jährlich demokratische Wahlen, nämlich die der Klassensprecher/-innen. Genau wie Politiker für das Volk, nehmen die gewählten Klassenvertreter Aufgaben für die restlichen Schüler wahr. Dieses Medium erläutert, was Politik bedeutet - im Kleinen wie im Großen und erklärt die wichtigsten Basisbegriffe. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Ergänzendes Material; Internet-Links und Hinweise; Glossar.
video
Politika – Temel bilgilerDas politische System in Deutschland fußt auf den Grundsätzen der Demokratie. Das bedeutet, dass es in Deutschland freie Wahlen gibt, ein unabhängiges Parlament und eine Gewaltenteilung, die voneinander unabhängig agiert. Zur Demokratie gehört auch, dass jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren die Partei wählen kann, die er favorisiert. Auch in der Schule gibt es jährlich demokratische Wahlen, nämlich die der Klassensprecher/-innen. Genau wie Politiker für das Volk, nehmen die gewählten Klassenvertreter Aufgaben für die restlichen Schüler wahr. Dieses Medium erläutert, was Politik bedeutet - im Kleinen wie im Großen und erklärt die wichtigsten Basisbegriffe. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Ergänzendes Material; Internet-Links und Hinweise; Glossar.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀