Unterrichtsmaterialien Politik
1296 MaterialienIn über 1296 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1296 Materialien
Einheit
Neues TestamentGerechtigkeitsdiskurse in der Antike; Die Wortgruppe »Gerechtigkeit« im Neuen
Testament; Gerechtigkeit und Reich Gottes in der Verkündigung Jesu; Die »bessere« Gerechtigkeit im Matthäusevangelium; Gerechtigkeit Gottes, Rechtfertigung der Gottlosen und Gottes Treue zu Israel bei Paulus; Das hellenistische Tugendideal im lukanischen Schrifttum; Gerechtigkeit durch Gottes Strafgericht (Johannesoffenbarung); Zusammenfassung; Quellen- und Literaturverzeichnis
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik)Gerechtigkeit als Grundbegriff in der abendländischen Philosophie und Theologie – eine Problemexposition in gegenwärtiger Perspektive; Der Begriff der Gerechtigkeit in der philosophischen und theologischen Tradition und seine gegenwärtige Relevanz; Gerechtigkeit als Horizontbegriff der Ethik – zur Motivation des Handelns und ihren Voraussetzungsbedingungen; Gerechtigkeit im Horizont von Barmherzigkeit und Liebe. Zur grundlagentheoretischen Relevanz des reformatorischen Gerechtigkeitsverständnisses; Fazit: Zur Relevanz des reformatorischen Gerechtigkeits- und Freiheitsverständnisses für die gegenwärtige Ethik; Quellen- und Literaturverzeichnis
Einheit
Rechts- und SozialstaatDiese Stunde setzt die Behandlung der konstitutiven Elemente der Bundesrepublik fort und befasst sich mit dem Sozialstaatsgebot des GG auf der einen und dem Rechtsstaatsgebot auf der anderen Seite. Die Schülerinnen und Schüler erkennen auch, dass beide Prinzipien in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander stehen, aus dem durchaus die Einschränkung der Freiheitsrechte des Einzelnen entstehen kann, wenn das Interesse der Allgemeinheit bzw. einer höherwertigen Gerechtigkeit dies erfordert.
Einheit
Praktische Theologie›Gerechtigkeit‹ – (k)ein praktisch-theologischer Grundbegriff; ›Gerechtigkeit‹ als thematische Bezugsgröße christlich-religiöser Praxis; ›Gerechtigkeit‹ als Grundkategorie praktisch-theologischer Reflexion; Schluss; Quellen- und Literaturverzeichnis
Einheit
Etappe 3: Gesetzgebung und RechtsprechungStartschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps; Zuständigkeiten in der Gesetzgebung; Gesetzesbeschluss im Bundestag; Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung; Rechtsverordnungen; Bundesverfassungsgericht; Weitere Rechtsprechungsorgane; Zwischenstand: Fragen und Antworten
Einheit
Recht und Rechtsprechung: Simulation einer GerichtsverhandlungDen SuS werden verschiedene Rollen zugeordnet. Zu diesen lesen sie einen Sachtext, bereiten ein Plädoyer vor und üben Mimik, Gestik und Körperhaltung. Die Gerichtsverhandlung wird von den SuS durchgeführt und anschließend der Verlauf reflektiert. Didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Einheit
Recht und Rechtsprechung: Grundlagen des StrafverfahrensDie SuS diskutieren anhand von Bildern den Zweck der Bestrafung. Sie analysieren die Gründe für Strafen und ordnen Begriffe Textpassagen zu. Der Ablauf einer Gerichtsverhandlung wird behandelt. Wichtige Begriffe werden von den SuS erklärt. Die Beteiligten an einem Strafverfahren und die wichtigsten Grundsätze werden von den SuS anhand eines Textes erarbeitet. Didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀