Unterrichtsmaterialien Politik
1296 MaterialienIn über 1296 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1296 Materialien
Einheit
Die Methode Gruppenpuzzle am Beispiel der Einheit zum Thema "Binnenmarkt"Lehrkräfte erhalten eine Übersicht über die Methode des Gruppenpuzzles. Ebenso wird erklärt, wie diese Methode im Rahmen der Einheit zum Binnenmarkt sinnvoll eingesetzt werden kann. Zudem ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe der Einheit vorhanden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Basisaufgabe C: Kontrolle des AußenhandelsIn dieser Einheit lernen die SchülerInnen Möglichkeiten der Kontrolle des Außenhandels kennen und ordnen kurze Fallbeispiele dem Protektionismus und dem Freihandel zu.
Einheit
Der europäische Binnenmarkt als ZukunftsprojektDen Schülerinnen und Schülern wird bewusst, dass es sich beim europäischen Binnenmarkt um ein Gemeinschaftsprojekt handelt, das noch nicht vollendet ist.
Einheit
Infografik: Deutscher Außenhandel: So wichtig sind die EU-PartnerDer Anteil der EU bzw. der Eurozone an den deutschen Exporten und Importen im Jahr 2017 wird dargestellt. Ein sich anschließender Text verdeutlicht die Intention der Grafik.
Einheit
LernkontrolleM 9 ist eine spielerische Lernkontrolle. In einem Kreuzworträtsel werden wichtige Begriffe zum Thema Binnenmarkt abgefragt.
Einheit
Internationale wirtschaftliche VerflechtungenSmartphones aus Südkorea, Butter aus Irland, T-Shirts aus Bangladesch – in Zeiten der Globalisierung werden die wirtschaftlichen Verflechtungen weltweit immer enger. Aber warum reisen Produkte um die ganze Welt und wie funktioniert der internationale Handel? Diese Unterrichtsreihe behandelt die internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen, beleuchtet Freihandel und Protektionismus, den Devisenmarkt sowie die europäische Gemeinschaftswährung und den Binnenmarkt der EU. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft kennen und setzen sich mit Statistiken zu Export und Import auseinander.
Einheit
Die vier Grundfreiheiten im europäischen BinnenmarktDie SuS lernen die europäischen Mitgliedsstaaten kennen und ordnen sie nach Bevölkerungszahl und Einkommen. Zudem verstehen sie, was die vier Freiheiten des europäischen Binnenmarktes für Unternehmen und Verbraucher bedeuten. Durch die Methode des T-Charts entscheiden die Lernenden an zwei Beispielen, in welchen Fällen es sich lohnt, ins europäische Ausland zu ziehen. Mit Lösungen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀