Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Infografik: Die Finanzierung des LebensunterhaltsQuellen der Bundesbürger zur Finanzierung ihres Lebensunterhalts 2020 nach Altersgruppen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Ein notwendiges Übel? Vom Sinn und Zweck von SteuernSteuern sind bei den Bürgerinnen und Bürgern unbeliebt. Wer kann, spart Steuern oder umgeht sie. Die Deutschen haben daraus ein regelrechtes Hobby gemacht; Steuerhinterziehung gilt nach wie vor als Kavaliersdelikt. Dabei wird den Steuern jedoch Unrecht getan, denn selbst Verfechter eines Minimalstaats in einer klassisch-liberalen Tradition kommen nicht umhin zuzugestehen, dass der sprichwörtliche Nachtwächter (s. Abb. 2, S. 3) irgendwie bezahlt werden muss. Weil jedoch die Sicherheit, die er schafft, ein öffentliches Gut ist, das der private Markt nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stellen kann, muss der Staat aktiv werden und die Finanzierung der optimalen Menge an öffentlichen Gütern mit seinem Vorrecht, Steuern zu erheben und Steuerzahlungen auch durchzusetzen, sicherstellen.
Einheit
Steuern als Thema im Wirtschafts- und PolitikunterrichtSteuererhebung und Steuerverwendung dienen der Gestaltung eines Gemeinwesens und unterliegen dabei der Logik des Gebens und Nehmens. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten vom Staat, dass er beispielsweise für eine gute Bildung, ein funktionierendes Gesundheitssystem oder für Umweltschutz und Sicherheit sorgt. Diese Aufgaben finanziert der Staat vor allem aus Steuern und bezahlt daraus beispielsweise Schulen, Krankenhäuser, Straßen oder die Polizei. Steuern dienen also der Finanzierung gemeinschaftlicher Aufgaben. Sie werden aber auch verwendet, um für mehr soziale Sicherheit oder soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Dafür werden Gelder im Sinne eines Sozialstaats umverteilt. Viel Geld fließt in Form von Kindergeld, Arbeitslosengeld oder Renten direkt an die Bürgerinnen und Bürger zurück. Gleichzeitig versucht der Staat, über Steuern Verhaltensweisen zu lenken. So soll beispielsweise die CO2 -Steuer Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen dazu bewegen, klimafreundlicher zu handeln. Kurz: Steuern werden erhoben und verwendet, um gesellschaftspolitische Ziele zu erreichen.
Einheit
Die Unfall- und die PlegeversicherungDie Lerngruppe erörtert die Grundlagen, die Finanzierung und die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung sowie der gesetzlichen Pflegeversicherung.
Verwandte Themen
Einheit
Die RentenversicherungDie Schüler begreifen die Geschichte, das Leistungsspektrum, die Organisation und die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung.
Einheit
Die ArbeitslosenversicherungDie Lernenden befassen sich mit der Finanzierung, den Leistungen und der Organisation der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung und diskutieren die Hartz-Reformen der Jahre 2003 bis 2005.
Einheit
Wie gründe ich eine Partei?Wie gründet man eigentlich eine Partei? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit auf den Grund. Anhand von 4 Arbeitsblättern beschäftigen sie sich mit den Themen "Merkmale und Aufgaben von Parteien", "Finanzierung einer Partei" und "Eine Partei gründen" und können Ihre Ergebnisse anhand der mitgelieferten Lösungen direkt im Anschluss selbst überprüfen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀