Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Die Deutsche Demokratische Republik (1949–1990)Geschichtliche Eckdaten: Aufbau und Scheitern des real existierenden Sozialismus; „Stalinisierung“ und „differenzierende Kriminalpolitik“ im Strafrecht bis 1968; Sozialistisches Strafrecht nach dem StGB von 1968; Strafjustiz, Anwaltschaft und Strafprozess; Strafrechtswissenschaft und -ausbildung; Die Zeit des Umbruchs 1989–1990; Reflexion: Geschlossenheit von Straftheorie und -praxis
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Deutschland nach dem Zweiten WeltkriegDas Ende des Zweiten Weltkriegs; Die geteilte Welt: Sozialismus und Kapitalismus; Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland; Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik; Die Wendezeit; Die Wiedervereinigung; Test
Einheit
DDR - GeldAuf dem Foto zu sehen ist die Vorderseite eines Hundert Mark Scheins der Deutschen Demokratischen Republik, ausgegeben im Jahre 1975. Auf diesem abgebildet ist Karl Marx, Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. Das Bild kann in einer Reihe zu Karl Marx eingesetzt werden, aber auch um den SuS zu demonstrieren, wie die DDR-Mark aussah.
Einheit
Westberlin: DDR-Grenzer am Checkpoint CharlieGrenzer der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) stehen im Sommer 1988 auf dem Grenzverlauf zwischen Ost- (im Hintergrund) und Westberlin am Checkpoint Charlie auf der Friedrichstrasse zwischen dem Westberliner Bezirk Kreuzberg (Aufnahmestandpunkt) und Berlin Mitte (in Hintergrund). Die Grenzer standen während einer Demonstration (die sich im westlichen Teil der Stadt gegen die Mauer richtete) auf ihrem vordersten Platz, der nur einen Schritt nach Westberlin entfernt lag.
Verwandte Themen
Einheit
150. Geburtstag von Karl MarxDie Grafik zeigt den Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik Walter Ulbricht bei einer Tagung anlässlich des 150. Geburtstages von Karl Marx. Das Foto wurde am 2. Mai 1968 in der Berliner Kongresshalle aufgenommen. Im Unterricht kann dieses Bild zur Erarbeitung der Biographie von Karl Marx dienen.
Einheit
Didaktische PrinzipienExemplarität, Betroffenheit und Bedeutsamkeit; Handlungsorientierung – Motivationaler Wegweiser zu Selbsttätigkeit und Partizipation; „Triebfeder“ Lösungssuche: Problemorientiertes Lernen in den Sozialwissenschaften; Wissenschafts- vs. Praxisorientierung – oder: Über die Notwendigkeit eines Spagats; Urteilskompetenz: Warum selbst gewonnene Ansichten
unverzichtbar sind; Den gesellschaftlichen Diskurs nachvollziehen – oder: Warum es Kontroversität braucht
Einheit
Kulturelle Dimension der GlobalisierungDie kulturelle Globalisierung dürfte die Dimension sein, die am direktesten und erkennbarsten in das Alltagsleben der Schüler hineinragt. Verschiedene Teilbereiche vom Essen und Trinken, der Schönheit, der Musik bis hin zu Aspekten der Verstädterung und des Tourismus sollen diese verdeutlichen. Alle diese Aspekte streifen natürlich auch die wirtschaftliche Dimension der Globalisierung, die kulturelle Seite soll im Folgenden aber im Vordergrund stehen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀