Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Lobbyismus in DeutschlandWas ist das deutsche Modell der Interessenvermittlung?; Was verspricht sich der Staat vom Einbezug der Verbände im Neokorporatismus?; Aus welchen Gründen wandelte sich die Interessenvermittlung vom Korporatismus zum Lobbyismus?; Was sind die Folgen der Pluralisierung der deutschen Interessenvermittlung?; Warum konzentriert sich Lobbyismus vor allem auf die Regierung?; Welche Rolle spielen Interessengruppen in ministeriellen Beiräten?; Wann und warum lädt die Regierung Verbände zu Gipfeln?; Was verspricht sich die Regierung davon, dass sie Interessengruppen in Kommissionen einbezieht?; Warum sind „Leihbeamte“ in der Bundestagsverwaltung ein politischer Skandal?; Wie waren die Reaktionen auf den „Leihbeamten“-Skandal und wie ist die Situation heute?; Warum wird das Outsourcing der Gesetzesformulierung an Anwaltskanzleien kritisiert?; Wieso lassen Ministerien denn überhaupt Kanzleien Gesetze schreiben?; Wie suchen Lobbyist:innen den Kontakt zu den Ministerien?; Wie laufen die Konsultationen von Verbänden im Gesetzgebungsprozess ab?; Warum gibt es Lobbyismus im Bundestag, wenn die Regierung das wichtigere Ziel ist?; Warum lädt der Bundestag Lobbyorganisationen in öffentliche Anhörungen ein?; Können Interessengruppen in den Anhörungen die Gesetzgebung beeinflussen?; Über welche weiteren Wege suchen Lobbyist:innen Zugang zum Bundestag?; Bekommen Lobbyorganisationen Hausausweise für den Bundestag?; Was ist die „innere Lobby“ des Bundestages?; Wie sieht diese „innere Lobby“ heute aus?;Ist auch der Bundesrat ein lohnendes Ziel für Lobbyismus?; Unterscheidet sich der Lobbyismus in den Bundesländern von dem auf Bundesebene?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das politische System der BRD - Teil 2Der Bundestag; Die Bundesregierung; Der Bundespräsident; Der Bundesrat; Der Landtag; Gesetzgebung
Einheit
TestIn der Lernerfolgskontrolle widmen sich die SuS dem politischen System der BRD, Parteien, Wahlen, dem Bundestag, der Bundesregierung, dem Bundeskanzler, dem Bundespräsident, dem Bundesrat sowie politischer Partizipation. Außerdem vergleichen die Lernenden verschiedene Demokratien.
Einheit
Etappe 2: StaatsorganisationsrechtStartschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps; Staatsorganisationsprinzipien; Staatsaufbau: Bund, Länder und Gemeinden; Bundestag; Bundesrat; Bundespräsident; Bundesregierung und Bundeskanzler; Zwischenstand: Fragen und Antworten
Verwandte Themen
Einheit
Deutschland als BundesstaatGeschichte, Prinzipien und Organisationen des Föderalismus; Entwicklung der Bundesstaatlichkeit in Deutschland und Bundesrat; Gesetzgebung im Bundesstaat und Politik der Länder; Föderale Finanzverfassung; Bundesstaat, Politikverflechtung und Föderalismusreform
Einheit
Eine Zeitenwende?„Wir erleben eine Zeitenwende. Und das bedeutet: Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor.“ - Bundeskanzler Olaf Scholz Diskutieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, ob die Entscheidungen und Weichenstellungen der Bundesregierung im Rahmen des Ukraine-Kriegs eine Zeitenwende darstellen. Aber - was ist eine "Zeitenwende" überhaupt? Und wie verhielt sich die Bundesregierung vor dieser Wende in Sachen Waffenlieferungen oder Rüstungspolitik? Und wie sieht die neue Zeit aus - kommt etwa die Wehrpflicht wieder? Erörtern Sie mit Ihrer Klasse diese Fragen und verschaffen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern so die Gelegenheit, das aktuelle politische Geschehen besser einzuordnen. Sie können die kurze Unterrichtseinheit auf Ihrem PC mit dem Adobe-Reader lesen. Alle Unterrichtseinheiten sind so angelegt, dass Sie die Seiten einfach auf DIN-A4-Größe ausdrucken und direkt als Kopiervorlage nutzen können.
Einheit
Konjunktur aus RegierungssichtEckdaten aus dem Jahreswirtschaftsbericht 2024 der Bundesregierung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀