Unterrichtsmaterialien Politik
1146 MaterialienIn über 1146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1146 Materialien
Einheit
Recht und Gerechtigkeit – Wie Jugendliche über Strafen denkenRecht und Gerechtigkeit – Wie Jugendliche über Strafen denken
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Von der Rechtsgleichheit zur ChancengleichheitGleiche Rechte – gleiche Chancen; Chancengleichheit in und durch Bildung; Chancengleichheit und Bildungsexpansion; Grenzen der Gerechtigkeit
Einheit
„Leitmotive“ sozialwissenschaftlicher BildungPluralismus als tragende Säule jedes Dialogs; Anforderungen an eine demokratisch verfasste Freiheit; Mögliche Leitziele sozialwissenschaftlicher Bildung: Gerechtigkeit und Solidarität; Perspektiven der Nachhaltigkeitsbildung
Einheit
Herkunft, Werte und Ziele des sozialwissenschaftlichen UnterrichtsGrundzüge der Politik- und Ökonomiedidaktik; Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Differenzierung; Ökonomische Bildung im Zeichen des institutionellen Wandels
Verwandte Themen
Einheit
Etappe 3: Gesetzgebung und RechtsprechungStartschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps; Zuständigkeiten in der Gesetzgebung; Gesetzesbeschluss im Bundestag; Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung; Rechtsverordnungen; Bundesverfassungsgericht; Weitere Rechtsprechungsorgane; Zwischenstand: Fragen und Antworten
Einheit
Wie enden Arbeitsverhältnisse? Wie werden Arbeitnehmer geschützt?Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen auseinander. Sie lernen die wesentlichen Bestimmungen zu gesetzlichen Kündigungsfristen kennen. Außerdem befassen sie sich mit der aktuellen Rechtsprechung zu sogenannten „Bagatellkündigungen“. Die Jugendlichen befassen sich mit dem Kündigungsschutzgesetz. Sie erfahren, für welche Arbeitnehmer das Kündigungsschutzgesetz gilt und wie es sich auswirkt. Die Lernenden setzen sich mit der aktuellen Kritik am Kündigungsschutz auseinander. Sie erkennen, dass bestimmte Personengruppen einen besonderen Kündigungsschutz genießen.
Einheit
Grundprinzipien des sozialen RechtsstaatsDie SuS setzen sich mit wesentlichen Aspekten zu den Grundprinzipien des Rechtsstaates und der Rechtsprechung sowie dem Aufbau der Gerichtsbarkeit in Deutschland auseinander. Weiterhin wird darüber reflektiert, ob der Rechts- und Sozialstaat in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀