Unterrichtsmaterialien Politik
1296 MaterialienIn über 1296 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1296 Materialien
Einheit
Rosen zum Valentinstag?Die Jugendlichen bekommen am Beispiel des Rosenhandels zwischen Kenia und der EU einen ersten Eindruck von den Auswirkungen der Globalisierung auf Kenia.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zeitenwende in Europa und der WeltEuropa und die Welt erleben eine Zeitenwende, dies gilt sowohl in politischer bzw. historischer als auch in ökonomischer Hinsicht. Im Folgenden geht es um eine Einordnung und Erläuterung von grundlegenden Zusammenhängen, wobei dies vorwiegend aus ökonomischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Folgen für die Globalisierung erfolgt.
Einheit
Hinführung zum Thema „Globalisierung"Eine Betrachtung des Begriffs „Globalisierung" unter mehreren verschiedenen Gesichtspunkten leitet das Hinführungskapitel ein, um dann Auswirkungen in das direkte Umfeld der Schüler aufzufächern.
Einheit
Die Finanzierung des LebensunterhaltsQuellen der Bundesbürger zur Finanzierung ihres Lebensunterhalts 2021 nach Altersgruppen.
Einheit
Infografik: Die Finanzierung des LebensunterhaltsQuellen der Bundesbürger zur Finanzierung ihres Lebensunterhalts 2020 nach Altersgruppen
Einheit
Studieren auf Pump und die FolgenDie Unterrichtseinheit Studieren auf Pump und die Folgen vergleicht die monatlichen Kosten für Studenten in den 18 bekanntesten Universitätsstädten weltweit. Wird Studieren zum einem Vorrecht der Reichen und welche Folgen hat es, wenn sich immer mehr angehende Akademiker immens verschulden? Droht eine neue Bildungskredit-Blase, deren Folgen vergleichbar mit dem Platzen der Immobilien-Blase sein wird? Weiter werden die bekanntesten Möglichkeiten der Finanzierung eines Studiums aufgezeigt.
Einheit
Steuern als Thema im Wirtschafts- und PolitikunterrichtSteuererhebung und Steuerverwendung dienen der Gestaltung eines Gemeinwesens und unterliegen dabei der Logik des Gebens und Nehmens. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten vom Staat, dass er beispielsweise für eine gute Bildung, ein funktionierendes Gesundheitssystem oder für Umweltschutz und Sicherheit sorgt. Diese Aufgaben finanziert der Staat vor allem aus Steuern und bezahlt daraus beispielsweise Schulen, Krankenhäuser, Straßen oder die Polizei. Steuern dienen also der Finanzierung gemeinschaftlicher Aufgaben. Sie werden aber auch verwendet, um für mehr soziale Sicherheit oder soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Dafür werden Gelder im Sinne eines Sozialstaats umverteilt. Viel Geld fließt in Form von Kindergeld, Arbeitslosengeld oder Renten direkt an die Bürgerinnen und Bürger zurück. Gleichzeitig versucht der Staat, über Steuern Verhaltensweisen zu lenken. So soll beispielsweise die CO2 -Steuer Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen dazu bewegen, klimafreundlicher zu handeln. Kurz: Steuern werden erhoben und verwendet, um gesellschaftspolitische Ziele zu erreichen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀