Unterrichtsmaterialien Politik
1296 MaterialienIn über 1296 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1296 Materialien
Einheit
Infografik: Deutschlands StaatsschuldenDie Grafik zeigt die Staatsschulden von Deutschland für das Jahr 2018. Ein sich anschließender Text verdeutlicht die Intention der Grafik.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Was würde Eucken sagen? - Ein Kommentar zur Finanz- und Wirtschaftskrise aus ordnungspolitischer PerspektiveMit seinem als „Ordoliberalismus“ bezeichneten Ansatz gilt Walter Eucken als Vordenker der ‚Sozialen Marktwirtschaft‘. Zunächst wird der Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise nachgezeichnet, um daran anknüpfend Ursachen der Krise sowie das Krisenmanagement der Politik zu diskutieren. Informationen für Lehrpersonen.
Einheit
Reformen im System – die GesundheitsreformWas hat sich durch die Gesundheitsreform 2011 verändert? Wie soll die Finanzierung der Gesundheitsleistungen gesichert werden? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff des „Gesundheitsfonds“? Dies erarbeiten sich die Lernenden anhand des Textes in M 4 und des Schaubilds in M 5.
Einheit
Die Unfall- und die PlegeversicherungDie Lerngruppe erörtert die Grundlagen, die Finanzierung und die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung sowie der gesetzlichen Pflegeversicherung.
Einheit
Wie gründe ich eine Partei?Wie gründet man eigentlich eine Partei? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit auf den Grund. Anhand von 4 Arbeitsblättern beschäftigen sie sich mit den Themen "Merkmale und Aufgaben von Parteien", "Finanzierung einer Partei" und "Eine Partei gründen" und können Ihre Ergebnisse anhand der mitgelieferten Lösungen direkt im Anschluss selbst überprüfen.
Einheit
PolitikPostdemokratie; Herrschende Klasse und politische Ämter; Think Tanks; Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen; Ein Beispiel: Die Bertelsmann-Stiftung; Finanzierung der Politik; Kriege; Weltherrschaft
Einheit
Ein notwendiges Übel? Vom Sinn und Zweck von SteuernSteuern sind bei den Bürgerinnen und Bürgern unbeliebt. Wer kann, spart Steuern oder umgeht sie. Die Deutschen haben daraus ein regelrechtes Hobby gemacht; Steuerhinterziehung gilt nach wie vor als Kavaliersdelikt. Dabei wird den Steuern jedoch Unrecht getan, denn selbst Verfechter eines Minimalstaats in einer klassisch-liberalen Tradition kommen nicht umhin zuzugestehen, dass der sprichwörtliche Nachtwächter (s. Abb. 2, S. 3) irgendwie bezahlt werden muss. Weil jedoch die Sicherheit, die er schafft, ein öffentliches Gut ist, das der private Markt nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stellen kann, muss der Staat aktiv werden und die Finanzierung der optimalen Menge an öffentlichen Gütern mit seinem Vorrecht, Steuern zu erheben und Steuerzahlungen auch durchzusetzen, sicherstellen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀