Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Macht und Interesse
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Zum Einstieg in das Thema befassen sich die SuS mit einem Wahlplakat, welches eine provokative Aussage zum Thema "Grenzen" zeigt. Weiterhin setzen sie sich mit Anspruch und Wirklichkeit europäischer Grenzen sowie dem politischen Begriff der Grenze auseinander. Schließlich erarbeiten sich die SuS auch einen Überblick über die Geschichte der politischen Grenzziehung.
Die SuS beschäftigen sich mit "Geheimcodes" im Praktikumszeugnis und erfahren dadurch, wie man ein solches Zeugnis richtig liest. Weiterhin wird die Frage behandelt, wie man ein Praktikum sinnvoll nachbereiten kann.
Eine kulturwissenschaftlich angelegte, macht- und differenztheoretische Analyseperspektive
Im zweiten Lernschritt sollen nun neue Problemlösungen für die ausgewählten Bereiche entwickelt werden. Die handlungsleitenden subjektiven Theorien, die für jede Person einzigartig sind, werden dabei mit Expertenwissen bzw. intersubjektiven Theorien angereichert. Diese bewährten Wissensbestände sollen helfen, die Orientierung (SO) in den betreffenden Handlungsbereichen ebenso zu verbessern wie die Auswahl von Handlungsmöglichkeiten (AP). Dadurch wird das Handeln in den ausgewählten Bereichen kompetenter.
Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871