Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Kooperation
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Vielfalt der Nationalitäten in ihrer eigenen Klasse und werden darin bestärkt, diese als eine Bereicherung wahrzunehmen. Die Arbeitsaufträge eignen sich besonders gut, um sie in kooperativen Lernformen umzusetzen.
Die SuS werden dazu angeregt, bewusst wahrzunehmen, woher die Dinge kommen, die sie essen, tragen und benutzen und woher die Menschen kommen, denen sie begegnen. Sie führen anschließend ein Gedankenexperiment durch, indem sie überlegen, welche gesellschaftlichen Bereiche betroffen wären, wenn alle Menschen mit Migrationshintergrund das Land verlassen würden.
Die SuS erfahren, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Begriffen Asylbewerber, Migrant und Flüchtling bestehen. Sie lesen im Anschluss verschiedene Fallbeispiele, welche sie jeweils einem der Begriffe zuordnen.
Die SuS beschäftigen sich mit der Migrationsgeschichte der eigenen Familie und erfahren im Austausch mit anderen, welche Gründe und Formen von Flucht es gibt. Weiterhin reflektieren sie, welche Auswirkungen das Verlassen der Heimat auf die eigenen Persönlichkeit hat.
Die SuS lesen Sachtexte über die Genfer Flüchtlingskonvention sowie das Asyrecht in Deutschland und beantworten Fragen dazu. Weiterhin erfahren sie, inwiedern das Asylrecht im Grundgesetz verankert ist und in welchen Schritten ein Asylverfahren abläuft. Schließlich wird auch ein Blick auf das Asylrecht in Europa geworfen.
Die SuS versetzen sich in die Lage eines Flüchtenden und überlegen dabei, auf welche Dinge sie verzichten müssten. Weiterhin wird mithilfe eines Analysewürfels und Moderationskarten das Leben von Flüchtlingen reflektiert, sodass die SuS nach und nach für deren Lebenssituation sensibilisiert werden.
Einer alten Frau erscheint eine Kopftuch tragende Muslima wie ein Alien, deutsche Feministinnen wollen "unterdrückte" Musliminnen gegen deren Willen vom Kopftuch "befreien", und auch die Wohlwollenden treten manchmal ins Fettnäpfchen, wenn sie eine in Deutschland geborene Muslima bei uns willkommen heißen. Anhand zahlreicher Comics reflektieren die Jugendlichen über Vorurteile und das Verhältnis zwischen verschiedenen Kulturen in Deutschland.
Die SuS befassen sich mit Bildern, Schlagzeilen sowie gängigen Meinungen und Vorurteilen zum Thema "Flüchtlinge". Diese werden von ihnen kritisch hinterfragt.
Die SuS kennen die wesentlichen Elemente der Entwicklung der Spätaussiedlerzahlen, indem sie einer Statistik sowie einem Interview relevante Informationen entnehmen. In M7 bereiten die SuS einen Museumsbesuch vor, indem sie verschiedene Museen mit Ausstellungen zum Thema "Migration" recherchieren.