Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Aufgaben
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS nähern sich dem Thema Kommunalpolitik, indem sie eine Stationenarbeit mit fünf Pflicht- und drei Zusatzstationen durchlaufen. Dabei befassen sie sich zum einen näher mit dem Stadtrat und dem Amt des Bürgermeisters. Zum anderen beschäftigen sie sich mit den Aufgaben einer Stadt sowie dem Ablauf von Kommunalwahlen.
Die SuS beschäftigen sich näher mit den Strukturen und Aufgaben einer Familie. Weiterhin werden demokratische Strukturen im Rahmen der Schule in den Fokus gerückt, indem die SuS die Ämter des Klassen- und Schulsprechers kennenlernen. Schließlich befassen sie sich auch mit dem Zweck von Kinderrechten.
Die SuS recherchieren in ihrer Gemeinde über bedeutende Persönlichkeiten sowie Angebote in verschiedenen Bereichen, wie etwa Einkaufsmöglichkeiten oder Bildungseinrichtungen. Weiterhin befassen sie sich näher mit dem Rathaus und dem Amt des Bürgermeisters. Schließlich lesen sie einen Sachtext über die zahlreichen Aufgaben einer Kommune.
Die SuS lernen mit Hilfe eines Comics und eines Lestextes die Aufgabenbereiche der Kommunalpolitik kennen. Sie erkennen zudem den Optimierungsbedarf ihrer Gemeinde und formulieren eigene Ideen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS befassen sich anhand eines Schaubildes mit den Organen der UN und ihren jeweiligen Aufgaben. Weiterhin erhalten sie spielerisch einen Einblick in den Aufbau und die Aufgaben der UN. Schließlich erfahren die Lernenden, was unter Blauhelm-Missionen zu verstehen ist und welche Aufgaben die Blauhelmsoldaten haben.
In einem Rätsel können die SuS ihr Wissen über die Vereinten Nationen überprüfen. Als Vorschlag für eine Klausur ist weiterhin eine Karikatur zur UNO vorhanden, die die Lernenden interpretieren. In diesem Zusammenhang werden auch Aufgaben, Organe und aktuelle Herausforderungen der Vereinten Nationen abgefragt.
Ausgehend von einem Text setzen sich die Lernenden mit der Bedeutung der Familie im Vergleich zu "wilden Kindern" auseinander. Sie sammeln Eigenschaften und Verhaltensweisen, die sie in ihrer eigenen Familie für bedeutsam halten, und stellen sie einander vor. Das Material kann im Rahmen eines Stationenlernens zum Thema "Gemeinsam leben und arbeiten" eingesetzt werden.