Arbeitsblätter für Biologie: Unterscheidung und Funktion der Sinnesorgane
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das vorliegende Material stellt verschiedene Schülerversuche rund um das Thema "Sinnesorgan: Hören" zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dabei aktiv und handlungsorientiert mit den Hörrichtungen, mit der Schallerzeugung sowie mit dem Meeresrauschen ohne Meer.
Basiskonzepte beschreiben Sachverhalte, die in der belebten Natur immer wieder auftreten. Im Zentrum steht dabei stets das jeweilige biologische System, zum Beispiel die Zelle, der Organismus, die Population oder das Ökosystem. Allumfassend ist die Evolution. Um sich die Vielfalt der Biologie zu erschließen, ist ein wenig Ordnung hilfreich. Basiskonzepte sind solche Ordnungshilfen, denn sie beschreiben Sachverhalte, die bei biologischen Phänomenen immer wieder auftreten. In diesem Heft lernen die Schülerinnen und Schüler fünf Basiskonzepte kennen, die Ihnen helfen, zu erkennen, wie biologische Themen miteinander vernetzt sind bzw. vernetzt betrachtet werden können. Die Beiträge fordern dazu auf, die Basiskonzepte auf vielfältige biologische Phänomene anzuwenden bzw. dort zu entdecken. Zum Inhalt: Basiskonzept Struktur und Funktion: Information Basiskonzept; Struktur und Funktion: Anwendung; Impfen gegen CoViD-19.
Die SuS analysieren die Sinnesorgane und die Sinneswelten den Menschen und Hunde. Anschließend beschreiben und vergleichen sie diese miteinander.
Eingebettet in das Thema "Sucht- und Rauschmittel" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das Thema mit den Lehrplänen verknüpfen lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Einheit aufgeführt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Bezogen auf das Themenfeld "Sucht- und Rauschmittel" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie sich das Thema sinnvoll mit den Lehrplänen verknüpfen lässt. Es handelt sich dabei jeweils um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Einheit vorgestellt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.
Bezogen auf das Themenfeld "Sucht- und Rauschmittel" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie sich das Thema sinnvoll mit den Lehrplänen verknüpfen lässt. Es handelt sich dabei jeweils um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Einheit vorgestellt: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und darüber hinaus ein Beispiel aus Österreich.