Arbeitsblätter für Biologie: Zoologie
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Schülerinnen und Schüler sollen den Ablauf der Immunreaktion beschreiben können. Dabei benennen sie die Unterschiede zwischen humoraler und zellvermittelter Immunantwort. Außerdem lernen sie, REM-Aufnahmen zu deuten.
Fachinhalte der Selbstlerneinheit sind der Aufbau und die Funktion der drei Nährstoffklassen Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und deren Ab- und Umbau in der Glykolyse und im Citratzyklus – den zentralen Stationen des Zellstoffwechsels.
In Kanada leben auf der kleinen Insel Mandarte, die Vancouver Island vorgelagert ist, im Jahresmittel 90 Singammern (Melospiza melodia). Im Jahr 1989 herrschte dort ein sehr stürmischer und kalter Winter. Diesen Winter überlebten nur 3 weibliche und 8 männliche Tiere auf der nur 6 ha großen Insel.
Anhand der beiden angebotenen Texte von HAECKEL und FORBES können zum einen die Analyse biologischer Texte und zum anderen deren Vergleich und ein kritisches Hinterfragen der Textinhalte und -aussagen eingeübt werden. Hierbei werden Kompetenzen eingeübt, so die Erfassung und Konkretisierung biologischer Begrifflichkeiten, das Hinterfragen biologischer Sachverhalte in Bezug auf die Sichtweise des Menschen auf seine Umwelt sowie die Berücksichtigung der Ansichten und Einstellungen anderer Wissenschaftszweige. (hier der Ökonomie und Philosophie).
Fünf Lebens- und Leidensgeschichten (Erzähltexte, tabellarische Übersicht); Organisationsstruktur der Unterrichtseinheit; Anweisungen für die Gruppenarbeit; Einfluss von Erziehung, Genen und Hormonen auf das Geschlecht; Haben Gene Einfluss auf das Verhalten?; Das Klinefelter-Syndrom – Auswertung von Karyogrammen; Nondisjunction als Ursache für das Klinefelter-Syndrom; Das Turner-Syndrom: Hormone als Medikament; Das Turner-Syndrom: Karyogrammauswertung; Das androgenitale Syndrom: Hormondrüsen und Gehirn bilden eine Funktionseinheit; Die testikuläre Feminisierung: Entwicklung der Geschlechtsorgane während der Embryonalzeit; Die testikuläre Feminisierung: Entwicklung der Geschlechtsorgane während der Embryonalzeit
Dieser Unterricht zur Anfertigung von großen Tiermodellen lässt sich sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II durchführen; entweder aus dem Fach Kunst heraus oder in der Fächerverbindung mit Biologie. Bildkompetenz, die sich häufig nur auf das Zweidimensionale beschränkt, erfährt hier eine Erweiterung ins Räumliche. Die handwerkliche Arbeit, die Oberflächengestaltung und das Bemalen der Modelle ergänzen sich. Die visuelle Erscheinung erschließt sich aus der Verbindung formaler Aspekte und organisch- biologischer Funktionen.
Die SuS untersuchen, ob Pflanzen ektotherm oder endotherm sind. Anschließend interpretieren sie eine Abbildung zu der Abhängigkeit des Blühbeginns von der Temperatur und lesen einen Sachtext zur Überwinterung von Pflanzen. Die Lernenden recherchieren über die Höhenzonierung der Alpen und ihrer Vegetation und üben zuletzt verschiedene Fachbegriffe ein.