Arbeitsblätter für Biologie: Torpor
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Als motivierender Einstieg wird die Farbfolie M 1 (oberes Bild) aufgelegt. Die Lernenden beschreiben die Blasse Rennmaus und ziehen Rückschlüsse auf ihren Lebensraum. Anschließend erarbeiten sie sich anhand des Arbeitsblattes M 2 die allgemeinen Anpassungen der Blassen Rennmaus an ihren Lebensraum. Die Farbfolie M 1 (unteres Foto) gibt den Impuls zu einem Unterrichtsgespräch (was ist mit dieser Rennmaus los?). Die Lehrkraft erklärt das Phänomen „Torpor“ als eine Art Starre, die eine Stoffwechselanpassung an Nahrungsmangel darstellt. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erarbeiten sich die Lernenden anhand der Materialien M 3–M 6, wie sich der Torpor auf Gewicht und Körpertemperatur sowie Sauerstoffverbrauch auswirkt und welche Begleiterscheinungen bei Aktivität und Verhalten auftreten. Die Lernenden präsentieren ihre Ergebnisse anhand der Diagramme (auf Folien) und der von ihnen selbst erstellten Folien. Anschließend fassen sie ihre Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt M 7 in Partnerarbeit zusammen.
Die SuS beschreiben mit Hilfe einer Abbildung die Nutzung von Fetten zur Energiefreisetzung bei Murmeltieren und vergleichen den Verlauf der Endoxidation in den Mitochondrien mit den entsprechenden Vorgängen in anderen Geweben. Des Weiteren präsentieren sie ihre Ergebnisse im Plenum.
Die SuS interpretieren ein Diagram bezüglich des Energiebedarfs unterschiedlich großer Tiere. Anschließend lernen sie das Wundernetz kennen und erklären das Gegenstromprinzip. Zuletzt erläutern die Lernenden wie ein Wärmeaustausch funktioniert.
In dieser Stunde befassen sich die Lernenden mit Diäten (M 12) und Essstörungen. Dabei erfassen sie, dass übertriebene Diäten Auslöser für Essstörungen sein können. Zum Thema „Fettsucht“ werden die Vor- und Nachteile von JunkFood im Lehrer-Schüler-Gespräch erörtert und in dem Tafelbild M 15 festgehalten.
Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen eingeteilt und bereiten anhand der Rezepte eine gesunde Zwischenmahlzeit zu. Abschließend folgt das genussvolle Essen.
Die Lernenden erhalten in dem Text einen Überblick über das heutige Wissen zum Winterschlaf.