In Arbeitsgruppen werden Ranker untersucht und erkundet, wie sich die
Pflanzen festhalten und welche Pflanzenteile zu Ranken umgebildet sind.
Mithilfe von Versuchen informieren sich die Schülerinnen und Schüler darüber, welche Rankhilfen benutzt werden.
Vertretungsstunde zum Einstieg in die Thematik Mikroskopieren: Herstellung eines Präparates der Zwiebelhaut und mikroskopieren. Mit Anleitung zur Durchführung für die SchülerInnen und einer Skizze zum Beschriften (mit Lösung).
Die Geheimnisse der Heilkräuter: Anlegen eines Topfgartens - In Gruppenarbeit werden Heilpflanzen (Borretsch, Kapuzinerkresse, Minze, Spitzwegerich und Ringelblume) ausgesät bzw. gepflanzt. Dazu gibt es für die Lehrkraft eine Besorgungsliste mit Kosten, Informationen zum Säen und Pflegen der Pflanzen und einem Zeitplan als Übersicht für die Unterrichtsstunden.
In Gruppenarbeit werden mittels Rezept Creme, Öl, Essig, Heiltee und Schokolade hergestellt. Pflanzliche Grundsubstanzen sind Borretsch, Kapuzinerkresse, Minze, Spitzwegerich und Ringelblume. Mit Rezepten und didaktischen Erläuterungen.
In Gruppenarbeit wird ein Heilpflanzenportrait angefertigt. Zur Auswahl stehen Borretsch, Kapuzinerkresse, Minze, Spitzwegerich und Ringelblume. Es werden Eigenschaften, Inhaltsstoffe und Verwendung thematisiert.
Test zum Thema Pflanzensamen und Keimung, in dem die SchülerInnen die Skizze eines Bohnensamens beschriften sollen und verschiedene Fragen zur Keimung beantworten. Mit didaktischen Erläuterungen zu den verschiedenen Arten der Durchführung des Tests und eine Musterlösung.
In Gruppenarbeit wird ein Memoryspiel zu den Pflanzen Borretsch, Kapuzinerkresse, Minze, Spitzwegerich und Ringelblume hergestellt und anschließend gespielt. Mit didaktischen Erläuterungen.
Lernspiel: Vorstellung des Spiels Jeopardy am Beispielthema Bau und Funktion von Pflanzen. Die SchülerInnen können in einer abgewandelten Version des Klassikers ihr Wissen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden testen. Mit didaktischer Erläuterung.