Arbeitsblätter für Biologie: Heide
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Folgende Themen werden mit Praxisbezug vorgestellt: Graphen, erdähnliche Planeten, Mathematik in der Politik, Ausbildung zum Fluglotsen, Neudefinition des Kilogramms durch eine Siliziumkugel, die Vermessung der Welt, moderne Labortechnik, kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien, Projekttag zur Demenzform Alzheimer, MINT-Schülerwettbewerbe, Dynamikum, Lehrergesundheit und Astronauten.
Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben nach Angaben der Vereinten Nationen ohne ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser. Welche Regionen sind besonders gefährdet? Gibt es auch in Deutschland eine Wasserkrise? Und welche Rolle spielt der Klimawandel? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Ursachen, Folgen und Lösungen zur Wasserproblematik auseinander. Sie beschäftigen sich mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und überlegen, wie sie selbst ressourcenschonend mit Wasser umgehen können.
Der Einstieg in die Unterrichtseinheit erfolgt mithilfe der Folien M 1 und M 2, auf denen einige charakteristische Tiere (M 1), Pflanzen (M 2) sowie Landschaftsbilder (M 2) der Lüneburger Heide abgebildet sind. Die Fotos geben reichlich Gesprächsanlass (siehe Erläuterung zu M 1–M 3). Im Unterrichtsgespräch bekommt die Lehrkraft auch eine Rückmeldung über den Wissensstand der Lernenden.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Pflegeverfahren kennen, mit denen ein von Heidekraut dominierter Naturpark ökologisch bewahrt wird. Die Lernenden vergleichen die Auswirkung der jeweiligen Maßnahme auf den Nährstoffgehalt in Vegetation und Oberboden.
Die Merkmale der Hüteschafhaltung und die Sondersituation in einem ehemals militärisch genutzten Gelände der Lüneburger Heide sind Gegenstand von M 7.
Die Lernenden informieren sich über den Aufbau eines Podsolbodens und die Podsolierung als Ursache der Nährstoffarmut des Bodens. Zudem kennzeichnen sie die Horizonte des Podsolprofils.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Lüneburger Heide in ihrer Eigenschaft als Kulturlandschaften auseinander. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS entwickeln Argumente für und gegen die Auswilderung von Wölfen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dazu recherchieren sie im Internet und stellen die Auswilderung in einem Rollenspiel nach.