Unterrichtsmaterialien Biologie
1845 MaterialienIn über 1845 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1845 Materialien
Einheit
Pflegeverfahren zur Erhaltung der Heideflächen / Nährstoffgehalt im Heidekraut und OberbodenDie Schülerinnen und Schüler lernen Pflegeverfahren kennen, mit denen ein von Heidekraut dominierter Naturpark ökologisch bewahrt wird. Die Lernenden vergleichen die Auswirkung der jeweiligen Maßnahme auf den Nährstoffgehalt in Vegetation und Oberboden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von MauerWelche Umstände führten vor mehr als 600 000 Jahren zum Tod des Urmenschen von Mauer? Warum blieb nur der Unterkiefer erhalten? Wie sah die Landschaft in der Fundgegend zu Lebzeiten des Urmenschen aus? Auf all diese Fragen finden Ihre Schüler mithilfe des hier vorgestellten Mysterys eine Antwort. Sie diskutieren im Unterricht sachbezogen auf der Grundlage der vorgegebenen Informationskarten und präsentieren anschließend ihre Lösungsvorschläge.
Einheit
Der Podsol prägt die HeidelandschaftDie Lernenden informieren sich über den Aufbau eines Podsolbodens und die Podsolierung als Ursache der Nährstoffarmut des Bodens. Zudem kennzeichnen sie die Horizonte des Podsolprofils.
Einheit
Interview mit einem Schäfer / Gedicht über die HeidelandschaftDie Schülerinnen und Schüler interviewen auf der Exkursion einen Schäfer. Zuvor überlegen sie sich einige Fragestellungen. Anregungen dazu erhalten sie in M 9. Die Lernenden formulieren ihre eigenen Eindrücke von einer Beweidung der Heidelandschaft unter Berücksichtigung des ökologischen Aspekts in einem Gedicht.
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Neolithische Revolution; Neolithische Revolution (Lösung); Kulturlandschaften; Kulturlandschaften (Lösung); Grünland; Grünland (Lösung); Kulturfolger; Kulturfolger (Lösung); Stadtlandschaften; Stadtlandschaften (Lösung); Besonderheiten von Städten; Besonderheiten von Städten (Lösung); Dörfer und Gärten; Dörfer und Gärten (Lösung); Heiden; Heiden (Lösung); Kies- und Sandgruben; Kies- und Sandgruben (Lösung)
Einheit
Mint Zirkel - Ausgabe 02, Juni 2017Folgende Themen werden mit Praxisbezug vorgestellt: Graphen, erdähnliche Planeten, Mathematik in der Politik, Ausbildung zum Fluglotsen, Neudefinition des Kilogramms durch eine Siliziumkugel, die Vermessung der Welt, moderne Labortechnik, kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien, Projekttag zur Demenzform Alzheimer, MINT-Schülerwettbewerbe, Dynamikum, Lehrergesundheit und Astronauten.
Einheit
MINT Zirkel – Ausgabe 1, März 2023Ob Pandemien die Rache der Natur sind, wie man fürs Klima experimentieren kann, wie uns Entchen zu den Müllstrudeln der Welt führen und warum das Integrationfach WAT/AWT an seine Grenzen gerät, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe von MINT Zirkel. Außerdem sind wieder ein paar Zusatzmaterialien für euch dabei. Jetzt reinschauen!
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀