Unterrichtsmaterialien Biologie
1845 MaterialienIn über 1845 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1845 Materialien
Einheit
Station 5-10Anhand der vorliegenden Lernstationen zum Thema "Fische" sezieren die Schülerinnen und Schüler eine Forelle und erweitern ihr Wissen zum Körperbau, zur Fortbewegung, zur Schwimmblase sowie zum Seitenlinienorgan der Fische.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 6Aquarium ohne Fische; Aufbau eines Fisches; Welcher Schnabel gehört wem?; Fischotter; Wie bestimme ich Tiere?; Füßeraten; See literarisch
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Plankton; Atmung im Wasser; Fische; Stoffkreislauf; Ökologische Nische; Wasserpflanzen; Symbiose; Verlandung; Der Mensch
Einheit
Infografik: Wirbeltiere auf der Roten ListeZahl der gefährdeten Wirbeltierarten unterteilt nach den 5 Klassen Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische (Stand Dezember 2020)
Verwandte Themen
Einheit
Tiere zeigen erstaunliche Problemlösungen„Insekten lernen durch Nachahmung.“ – „Fische besitzen ein Selbstbewusstsein.“ – „Dohlen verständigen sich durch Blicke.“ – „Wölfe haben einen Sinn für Gerechtigkeit.“ – „Orang-Utans lösen naturwissenschaftliche Probleme.“ Dies ist nur eine kleine Auswahl von wissenschaftlichen Untersuchungen (der letzten Jahre), in denen bis dahin nicht für möglich gehaltene intelligente Leistungen bei Tieren nachgewiesen wurden.
video
Amphibien: LurcheDie älteste Klasse der Landwirbeltiere, die Amphibien, leben im Wasser und am Land. Der Film erklärt die Häufigkeit der Tiere und ihre Bedrohungssituation. Es wird unterschieden zwischen Frosch- und Schwanzlurchen und gezeigt, welche speziellen Merkmale die Tiere ausmachen und wie sie sich vermehren.
video
AmphibienVor über 350 Mio. Jahren begann die Entwicklung der Amphibien. Aus Fischen entwickelten sich Lurche - ein erster Schritt zu einem Leben an Land Die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien, die vielfältigen Erscheinungsformen und das Größenspektrum vom winzigen Zwergfrosch bis zum Riesensalamander zeichnen die Amphibien aus. Themen sind unter anderem die verschiedenen Atmungsarten und die Besonderheit des Kreislaufsystems der Amphibien. Auch auf die kennzeichnenden Merkmale und ihre Fortpflanzungsstrategien wird eingegangen. Zusatzmaterial: Didaktische Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀