Unterrichtsmaterialien Biologie
1845 MaterialienIn über 1845 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1845 Materialien
Einheit
KlimawandelKlimawandel im erdgeschichtlichen Kontext; Szenarien zur Klimaentwicklung; Lebensraumveränderungen durch Klimawandel; Änderungen in der Phänologie und bei biotischen Interaktionen; Physiologische Änderungen; Auswirkungen auf die Verbreitung von Arten; Indirekte Auswirkungen auf Arten und Lebensräume; Maßnahmen zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
MINT Zirkel – Ausgabe 3, September 2022Was es mit Tiefseeastronomie auf sich hat, wie uns der Klimawandel in Bewegung setzt, wie man die Wolfspopulation in Deutschland mathematisch untersuchen kann und vieles mehr erwarten euch in der neuen Ausgabe von MINT Zirkel. Außerdem sind wieder tolle Zusatzmaterialien für den Unterricht dabei. Jetzt reinschauen!
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Kräuter; Gewürze; Gewürze (Lösung); Kräuter oder Gewürz?; Kräuter oder Gewürz?; Inhaltsstoffe; Inhaltsstoffe (Lösung); Der Eisenhut; Extremwetter und Klimawandel; Der Eisenhut (Lösung); Extremwetter und Klimawandel; Geschichte der Kräuter; Geschichte der Kräuter (Lösung); Die Mistel; Die „verordneten“ Heilkräuter; Heilpflanze des Jahres (Lösung für 2021); Heilpflanze des Jahres (Lösung für 2021); Die Ernte von Kräutern; Die Ernte von Kräutern (Lösung); Kräuter ernten und haltbar machen; Kräuter ernten und haltbar machen (Lösung); Anleitung um Kresse selbst zu ziehen; Kräuter und Gewürze und ihre Anwendung; Kräuter und Gewürze und ihre Anwendung (Lösung)
Einheit
Säugetiere im KlimawandelIm Oktober 2018 gab China bekannt, sein Importverbot auf Nashornhörner und auf Tigerknochen zu lockern, um deren vermeintliche medizinische Wirkung näher zu erforschen. Nur wenig später verkündete Japan seinen Ausstieg aus der Internationalen Walfangkommission. Seit Juli 2019 dürfen in Japan Wale wieder kommerziell gejagt werden. Beide Nachrichten sind Beispiele für den wenig zimperlichen Umgang des Menschen mit den Angehörigen seiner eigenen Wirbeltierklasse. Nicht zuletzt durch menschlichen Einfluss ist etwa ein Viertel (knapp 1250) der 5499 bekannten Säugetierarten gefährdet (IUCN, https://www.iucnredlist.org), 76 Arten gelten als ausgestorben, 190 Arten sind kritisch bedroht (Withers u.a. 2016). Unter ihnen sind die Primaten die am stärksten gefährdete Gruppe. Von ihren 414 Arten waren 2018 49% gefährdet oder bereits ausgestorben. Ursachen für die Bedrohung sind unter anderem der Verlust oder die Fragmentierung von Habitaten oder die Verschlechterung der Habitat-Qualität. Fragmentierung führt zur Verarmung der genetischen Vielfalt. Hiervon sind größere Arten aufgrund ihrer insgesamt geringeren Populationsgröße stärker betroffen als kleinere. Pflanzenfressende Arten sind stärker betroffen als Karnivore und am stärksten betroffen sind waldbewohnende Arten (Lino u.a. 2019).
Verwandte Themen
Einheit
Der Klimawandel - Zwischen chemischer Sicht und fächerübergreifenden BetrachtungenDas Thema „Klimawandel“ und aus chemischer Sicht in besonderem Maße der Beitrag des Kohlenstoffdioxids zum anthropogenen Treibhauseffekt sind seit vielen Jahren Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Auch das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ widmete sich von 2008 –2011 der Entwicklung der Vorschläge einer unterrichtlichen Einbettung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀