Arbeitsblätter für Biologie: Tiere
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Warum in die Ferne schweifen? Der Schulhof bietet sich geradezu an, um die Grundzüge und Prinzipien eines Ökosystems kennenzulernen. Auch im vom Menschen dominierten Ökosystem Schulhof lassen sich leicht ökologische Untersuchungen durchführen und Gesetzmäßigkeiten erkennen. Ihre Schüler kartieren dabei zunächst den ganzen Schulhof, bevor sie in Kleingruppen seine verschiedenen Biotope (z. B. Regentonne, Wiese, Hecke) mit ihren abiotischen und biotischen Faktoren genauer untersuchen. Zum Abschluss der Einheit werden Maßnahmen zur Erhöhung der Diversität auf dem Schulhof festgelegt und durchgeführt.
Als motivierender Einstieg wird die Farbfolie M 1 (oberes Bild) aufgelegt. Die Lernenden beschreiben die Blasse Rennmaus und ziehen Rückschlüsse auf ihren Lebensraum. Anschließend erarbeiten sie sich anhand des Arbeitsblattes M 2 die allgemeinen Anpassungen der Blassen Rennmaus an ihren Lebensraum. Die Farbfolie M 1 (unteres Foto) gibt den Impuls zu einem Unterrichtsgespräch (was ist mit dieser Rennmaus los?). Die Lehrkraft erklärt das Phänomen „Torpor“ als eine Art Starre, die eine Stoffwechselanpassung an Nahrungsmangel darstellt. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erarbeiten sich die Lernenden anhand der Materialien M 3–M 6, wie sich der Torpor auf Gewicht und Körpertemperatur sowie Sauerstoffverbrauch auswirkt und welche Begleiterscheinungen bei Aktivität und Verhalten auftreten. Die Lernenden präsentieren ihre Ergebnisse anhand der Diagramme (auf Folien) und der von ihnen selbst erstellten Folien. Anschließend fassen sie ihre Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt M 7 in Partnerarbeit zusammen.
Die Literatur ist voller Tierfiguren. Sie besitzen eine konkrete oder symbolische Bedeutung. Die Vielfalt literarischer Tiere und Tierkonstellationen zeichnet auch die Widersprüchlichkeit in den Beziehungen zwischen Menschen und Tieren nach. Tiere in Texten markieren außerdem den historischen Wandel im Verständnis dessen, was zur Kultur und was zur Natur gerechnet wird.
Was Hühner, Schweine und Rinder alles können; Wie leben Hühner, Schweine und Rinder tatsächlich?; Von Legehennen, Mastschweinen und Hochleistungsrindern – Züchten von Nutztieren
Die meisten Haustiere sind weich und flauschig, immer für sie da und in ihrem Verhalten berechenbar: Das sind drei von vielen Gründen, warum Kinder gern mit ihnen umgehen. Ebenfalls werden biopsychologische, bindungstheoretische und kognitionspsychologische Gründe thematisiert. Anschließend wird auf geschlechtsspezifische Unterschiede eingegangen.
Die Lehrperson erhält Informationen zur Strukturierung des großen Thema 'Wild animals'. Eine Lernlandkarte zeigt die Vielfalt möglicher Gestaltung des Themas und eine Übersicht versucht, in den Klassenstufen eins bis vier Themenbereiche und Inhalte spiralförmig anzuordnen und dabei Lernschwerpunkte zu setzen.
Die SuS unterscheiden Seidenspinner voneinander. Anschließend befassen sie sich damit, wie der Seidenfaden für die Textilindustrie gewonnen und weiterverarbeitet wird. Zuletzt lesen sie einen Sachtext über die Seidenherstellung im Wandel der Zeit.
Tiere unterwegs - Verschiedene Arten von Tiertransporten kennenlernen und beurteilen
Ausgehend vom Storybook „Monkey Puzzle“ lernen die Kinder einige Dschungeltiere kennen. In einer sich anschließenden offenen Unterrichts phase festigen und erweitern die Kinder den Wortschatz auf ganz individuelle Weise, je nach ihrem Lernvermögen.
Wie verhalten sich wechselwarme Tiere bei niedrigen Temperaturen?; Wie bewegen sich Fliegenmaden bei unterschiedlichen Temperaturen?; Erzeugt der Stoffwechsel wechselwarmer Tiere Wärme?; Was fressen Mehlwürmer am liebsten?; Welchen Boden bevorzugen Regenwürmer?; Empfinden Regenwürmer kalt und warm?; Können Regenwürmer hören?; Können Regenwürmer hell und dunkel unterscheiden? Können Regenwürmer Farben erkennen?; Nehmen Mehlwürmer genauso viel zu, wie sie fressen?
Beim Silber-Training zum Fabel-Führerschein lesen die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Fabeln und bearbeiten daran anschließend motivierende Aufgaben zum Thema.
Textarbeit – Haie (Sinnabschnitte und Überschriften finden); Wo muss ich ein Komma setzen? (Komma bei Aufzählungen und Nebensätzen); Mont Klamott (Balladen untersuchen); Wie schreibe ich Fremdwörter? (Fremdwörter mit -th, -ph und -rh)
Die SuS erarbeiten mit Hilfe eines Wimmelbildes und anderen kleinen Aktivitäten Wortschatz zum Thema ,,Bauernhof".