Arbeitsblätter für Arbeitsblätter für Biologie: Tiere
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Sowohl Zecken als auch Mücken können Krankheiten übertragen, wenn sie Menschen oder Tiere stechen. Der Film zeigt, wie die Tiere ihre Opfer suchen, wie die Übertragung genau vonstattengeht und welche Krankheiten übertragen werden können. Es werden Vorsichtsmaßnahmen genannt und Impfungen vorgestellt.
Tiere:Tierstimmen und/oder Bewegungen nachahmen. Ein Gruppen-Ratespiel
Tiere:Pfeilgiftfrösche und ihre Besonderheiten:Besprechung der Forschungsfragen und Einteilung in die Gruppenarbeit.
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihr Wissen zum Thema, indem sie ein Wörterrätsel lösen. Dabei können sie sich an Leitfragen orientieren. Die Lösung ist vorhanden.
Kleintiere des Gewässers werden gekeschert, nach Arten getrennt ausgestellt und mithilfe der Bestimmungskarte bestimmt. Erläuterungen und Lösungen sind vorhanden.
Die SuS unterscheiden Seidenspinner voneinander. Anschließend befassen sie sich damit, wie der Seidenfaden für die Textilindustrie gewonnen und weiterverarbeitet wird. Zuletzt lesen sie einen Sachtext über die Seidenherstellung im Wandel der Zeit.
Aufgabe pur: Rückwärtsgerichtete Evolution beim Stichling. Mit Übungsaufgaben zur Thematik.
Die Lernenden erarbeiten sich gesetzliche Bestimmungen zur Massentierhaltung sowohl für Deutschland als auch für die internationale Ebene. Außerdem erarbeiten sie sich Ziele und Probleme der Massentierhaltung mit Fokus auf die Gehegegrößen.
Die Schüler erarbeiten mithilfe eines Fehlerbildes bestimmte gattungsspezische Merkmale von Pflanzen oder Tieren
Tiere:Hund/Wolf:Lernerfolgskontrolle über die Sinnesleistungen und Verhaltensformen der beiden Tiere.
Tiere:Pfeilgiftfrösche und ihre Besonderheiten:Lernerfolgskontrolle anahnd eines Aufbaus des Terrariums für Giftpfeilfrösche.
Aufgabe pur: Das Geheimnis der Kängururatte. Anpassungsmechanismen der Kängururatte zum Leben in der Wüste
Die SuS schleudern ihren eigenen Honig, den ihr Bienenvolk produziert hat. Dabei untersuchen sie den Honig nach verschienen Kriterien und charakterisieren ihn.
Tierprodukte in Arzneimitteln: Lebertran, Hyaluronsäure, Insulin u.a. Mit Übungsaufgaben zur Thematik und Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten für Schülerinnen und Schüler.
Lernen im Zoo: Hinweise zur Binnendifferenzierung mit Hilfe von PDAs und Keys innerhalb einer Zooexkursion anhand der Affen: Beobachtungen, kritische Auseinandersetzung mit der Tierhaltung
Populationsregulation der Seeotter. Mit Übungsaufgaben zur Thematik.
Von Äpfeln über Kirschen bis hin zu Gurken sind viele Früchte- und Gemüsesorten auf die Bestäubung durch die Honigbienen angewiesen. Doch das Überleben der Honigbienen ist gefährdet und das birgt massive Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft. SuS lassen sich für Bienen interessieren und vielleicht sogar begeistern. Dies gelingt am besten über die unmittelbare Begegnung mit Bienen, die authentische Situation, die praktisches Tun ermöglicht.