Arbeitsblätter für Biologie: Organ
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Anhand der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema "Der Körper des Menschen und der Säugetiere". Sie befassen sich dabei u.a. mit den Skelettmuskeln und der glatten Muskulatur, mit dem menschlichen Auge sowie mit der Zusammensetzung des Blutes.
Die SuS füllen einen Fragebogen aus, welcher ihre Meinung zum Thema "Organspende" erfasst. Im Anschluss werden wesentliche Aspekte zu diesem sensiblen Thema in einer Gruppenarbeit behandelt. Es geht dabei etwa um die Fragen, wer Organe spenden kann, was der Hirntod bedeutet und wie eine Organtransplantation abläuft. Am Ende der Reihe wird der Fragebogen vom Beginn erneut ausgefüllt.
Im Vergleich zu anderen Organen führt die Leber oft ein „Schattendasein“: Ihr wird vielfach nicht die Bedeutung zugemessen, die sie verdient. Dabei ist das 1,5 kg schwere Organ nicht nur die größte Drüse im menschlichen Körper, sondern auch unser zentrales Stoffwechselorgan. Egal, ob Hormonhaushalt, Blutzuckerregulation oder Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden, die Leber ist bei allen diesen Stoffwechselgeschehen nicht wegzudenken. Bringen Sie Ihren Lernenden dieses Organ und seine zahlreichen Aufgaben näher. Lassen Sie sie über das Wunderwerk Leber staunen.
Zu Beginn prüfen die SuS ihr Vorwissen mithilfe eines Tests, indem sie "wahr" oder "falsch" ankreuzen und die falschen Aussagen korrigieren. Anschließend ist ein Nahrungsnetz im Wald dargestellt, in welchem Glieder fehlen. Die SuS ergänzen hier fehlende Tiernamen. Abschließend führen sie ein Modellversuch durch, welcher Zellmodelle verdeutlicht.
M1 Organspende – ja oder nein?; M2 Ein Beispiel der Organspende – Der Fall Timo; M3 Weg der Urteilsfindung im bioethischen Konflikt; M4 Die Organspende – Fit durch Sachwissen;
Die SuS bearbeiten fünf verschiedene Stationen. Diese behandeln bspw. "Organe, Gewebe und Zellen", "Den Zellkern", "Die Mitochondrien" und "Die Vakuolen". Hier füllen die SuS u. a. Lückentexte aus, lesen sich Informationstexte durch und vervollständigen Tabellen. Anschließend prüfen die SuS ihr Wissen anhand einer Lernerfolgskontrolle.
MHC-Komplex und Probleme bei der Organtransplantation
Die Organe des Menschen; Das Skelett des Menschen; Aufbau der Wirbelsäule