Arbeitsblätter für Biologie: Organ

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Stationsarbeit zum Thema "Der Körper des Menschen und der Säugetiere"

Anhand der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema "Der Körper des Menschen und der Säugetiere". Sie befassen sich dabei u.a. mit den Skelettmuskeln und der glatten Muskulatur, mit dem menschlichen Auge sowie mit der Zusammensetzung des Blutes.

Zum Dokument

Keywords Biologie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Der Mensch, Stoffwechsel, Genetik, Grundlagen, Anatomie, Stoffwechsel des Menschen, Sinnesorgane, Blut, Sucht- und Rauschmittel, Das Hormonsystem, Immunsystem, Stammbäume und genetische Variabilität, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Zusammenspiel von Knochen und Muskeln, Muskulatur, Verdauung, Atmung, Das Auge, Zusammensetzung und Funktion, Unterscheidung und Funktionen der Blutzellen, Blutgruppen, Herz-Kreislauf-System, Suchtmittel, Aufbau des Hormonsystems, Organe und Funktionen des Immunsystems, Vererbung der Blutgruppen, Suchtprävention und Verantwortung, Nährstoffe, Formen von Süchten, Regulation des Hormonsystems, Weg der Nahrung, Stoffwechselvorgänge bei der Atmung, Aufbau, Funktionen der Bestandteile des Auges, Funktionen der Bestandteile, Stäbchen und Zapfen, Legale und illegale Suchtmittel, Missbrauch von Suchtmitteln, Hormondrüsen, Hormone, Aufbau des Muskels, Weiße Blutzellen und ihre verschiedenen Arten, Grundnährstoffe, Stoffgebundene Süchte, Stoffungebundene Süchte, Bizeps, Trizeps, Muskelfaser, Blutkörperchen, Krustenbildung, Niere, Hormone als Botenstoffe, Wirkungen von Rauschmitteln, Lymphgefäße, Diffusion, Skelettmuskeln, Muskulatur, glatte Muskulatur, quergestreifte Muskeln, Beuger, Strecker, Auge, menschliches Auge, Aufbau des Auges, Organsystem Auge, Sehnerv, Linse, Netzhaut, Glaskörper, Hornhaut, Zapfen, Stäbchen, Blut, Zusammensetzung des Blutes, rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplättchen, Blutplasma, Fibrinogen, Blutflüssigkeit, Blut als Transportmittel, Sauerstofftransport, Arterien, Venen, Herz-Kreislauf-System, Blutkreislauf, Nierenarterie, Nierenvene, Nierenbecken, Harnleiter, Blutgruppen, Blutspende, Lymphe, Aufgaben der Lymphe, Lymphbahnen, Lymphknoten, Immunsystem, Hormone, Hormondüsen, Hyphphyse, Rauschmittel, Wirkung von Rauschmitteln, Suchtmittel, Sucht, Nervensystem, Alkohol, Amphetamin, Cannabis, Drogen, Nährstoffe, Grundnährstoffe, Amylase, Atmung, Atmung der Säugetiere, Lunge, Gausaustausch

Biologie Sekundarstufe 1 Realschule Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Hauptschule 9-10 . Klasse 23 Seiten Auer

Organspende und Organtransplantation

Die SuS füllen einen Fragebogen aus, welcher ihre Meinung zum Thema "Organspende" erfasst. Im Anschluss werden wesentliche Aspekte zu diesem sensiblen Thema in einer Gruppenarbeit behandelt. Es geht dabei etwa um die Fragen, wer Organe spenden kann, was der Hirntod bedeutet und wie eine Organtransplantation abläuft. Am Ende der Reihe wird der Fragebogen vom Beginn erneut ausgefüllt.

Zum Dokument

Keywords Biologie_neu, Sekundarstufe I, Der Mensch, Anatomie, Organe, Merkmale, Unterscheidungen und Funktionen der Organe, Organtransplantation, Organspendeausweis, Organe, Tod

Biologie Realschule Gymnasium Sekundarstufe 1 Mittelschule Gesamtschule Hauptschule 9-10 . Klasse 26 Seiten Raabe

Einführung

Im Vergleich zu anderen Organen führt die Leber oft ein „Schattendasein“: Ihr wird vielfach nicht die Bedeutung zugemessen, die sie verdient. Dabei ist das 1,5 kg schwere Organ nicht nur die größte Drüse im menschlichen Körper, sondern auch unser zentrales Stoffwechselorgan. Egal, ob Hormonhaushalt, Blutzuckerregulation oder Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden, die Leber ist bei allen diesen Stoffwechselgeschehen nicht wegzudenken. Bringen Sie Ihren Lernenden dieses Organ und seine zahlreichen Aufgaben näher. Lassen Sie sie über das Wunderwerk Leber staunen.

Zum Dokument

Keywords

Biologie Gymnasium Hauptschule Realschule 10 . Klasse 6 Seiten Raabe

Zellen und Zellorganellen: Test, Lebensgemeinschaft

Zu Beginn prüfen die SuS ihr Vorwissen mithilfe eines Tests, indem sie "wahr" oder "falsch" ankreuzen und die falschen Aussagen korrigieren. Anschließend ist ein Nahrungsnetz im Wald dargestellt, in welchem Glieder fehlen. Die SuS ergänzen hier fehlende Tiernamen. Abschließend führen sie ein Modellversuch durch, welcher Zellmodelle verdeutlicht.

Zum Dokument

Keywords Biologie_neu, Sekundarstufe I, Zellbiologie, Aufbau und Funktionen der Zellbestandteile, Zellorganellen, Schülerversuch, Maispflanze, Nahrungskette, Vorwissen aktivieren

Biologie Realschule Mittelschule Gesamtschule 7-8 . Klasse 8 Seiten Raabe

Organspende als Pflicht für alle? – M1-M4

M1 Organspende – ja oder nein?; M2 Ein Beispiel der Organspende – Der Fall Timo; M3 Weg der Urteilsfindung im bioethischen Konflikt; M4 Die Organspende – Fit durch Sachwissen;

Zum Dokument

Keywords

Biologie Gymnasium 7 . Klasse 12 Seiten Raabe

Zellen und Zellorganellen: Stationenarbeit

Die SuS bearbeiten fünf verschiedene Stationen. Diese behandeln bspw. "Organe, Gewebe und Zellen", "Den Zellkern", "Die Mitochondrien" und "Die Vakuolen". Hier füllen die SuS u. a. Lückentexte aus, lesen sich Informationstexte durch und vervollständigen Tabellen. Anschließend prüfen die SuS ihr Wissen anhand einer Lernerfolgskontrolle.

Zum Dokument

Keywords Biologie_neu, Sekundarstufe I, Zellbiologie, Der Mensch, Aufbau und Funktionen der Zellbestandteile, Anatomie, Zellorganellen, Organe, Merkmale, Unterscheidungen und Funktionen der Organe, Chloroplasten, Pflanzenzellen, tierische Zellen, Nervenzellen, Knorpelzellen, Blutzellen

Biologie Realschule Mittelschule Gesamtschule 7-8 . Klasse 12 Seiten Raabe

MHC-Komplex und Probleme bei der Organtransplantation

MHC-Komplex und Probleme bei der Organtransplantation

Zum Dokument

Keywords Biologie_neu, Sekundarstufe I, Zellbiologie, Der Mensch, Anatomie, Organe, Risiko, Fließschema, Empfänger, Spender, Wirkstoffe, Enzym

Biologie Gymnasium Realschule 7-9 . Klasse 2 Seiten Raabe

Der Mensch – Teil 1

Die Organe des Menschen; Das Skelett des Menschen; Aufbau der Wirbelsäule

Zum Dokument

Keywords

Biologie Sekundarstufe 1 5 . Klasse 9 Seiten scolix