Arbeitsblätter für Biologie: Beispiele bestimmter Insekten und anderer wirbelloser Tiere
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Von Äpfeln über Kirschen bis hin zu Gurken sind viele Früchte- und Gemüsesorten auf die Bestäubung durch die Honigbienen angewiesen. Doch das Überleben der Honigbienen ist gefährdet und das birgt massive Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft. Die SuS lassen sich für Bienen interessieren und vielleicht sogar begeistern. Dies gelingt am besten über die unmittelbare Begegnung mit Bienen, die authentische Situation, die praktisches Tun ermöglicht.
Die SuS betrachten den Entwicklungszyklus des Eichenseidenspinners. Anhand von faszinierenden Fotos erforschen sie den Körperbau und die Entwicklung einer Raupe. Schließlich betrachten sie auch den Kokon.
Die SuS betrachten zum Unterrichtseinstieg eine Bildfolie. Sie benennen mehrere Insektenarten. Zudem erstellen sie ein Kreisdiagramm, das die Übermacht der Insekten im Tierreich veranschaulicht. Mit Tafelanschrieb.
Wer die Natur verstehen will, muss mit ihr aber auch in sinnlicher Erfahrung stehen. Die Wahrnehmungsvielfalt in der Natur ist beispielsweise für den Erwerb von Formenkenntnissen wichtig. Daher beschäftigen sich die SuS mit dem Aufbau der Spinnennetze.
Was Bienen scheinbar problemlos umsetzen können, ist für Menschen eine Herausforderung: Den Winkel zwischen Sonnenstand und Trachtquelle zu übersetzen in den Winkel zwischen der Senkrechten im Bienenstock und der Richtung eines Tanzes. Um die Tanzsprache der Bienen zu verstehen spielen die SuS die Tanzsprache der Bienen nach und so mit den Mitschülerinnen und Mitschülern kommunizieren sollen.
Die SuS haben schon Blüten auf Nektar und Pollen untersucht, Bienen am Flugloch beobachtet, Bienenpräparate unter dem Binokular angeschaut und können es jetzt kaum erwarten, wie ein Imker ein Bienenvolk zu inspizieren. Dabei erkunden sie den Bienenstock und die Arbeiten eines Imkers.
Warum bauen Bienen sechseckige Waben? Dieser Frage gehen die SuS nach, indem sie den materialsparenden und stabilen Wabenbau der Bienen in einem Papiermodell nachbauen. Auch die Entwicklungsstadien der Honigbienen werden von den Lernenden näher betrachtet.
Die SuS beobachten Insekten genau, recherchieren über sie und bestimmen Insekten. Sie beurteilen den ökologischen Zustand anhand der Artenvielfalt.
Die SuS betreiben Internetrecherche und forschen so über Bienen und die Krankheit Krebs. Dabei betrachten sie auch die Methylierung der DNA und die Epigenetik. Die Ergebnisse der Lernenden werden dokumentiert und die gewonnenen Erkenntnisse präsentiert.
Der Besuch einer Imkerei stellt für die meisten SuS eine spannende Abwechslung ihres Schulalltages dar. Hier können sie das Leben der Bienen direkt beobachten.