Arbeitsblätter für Biologie: Aufbau des Skeletts und Zusammensetzung der Knochen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen anhand von Arbeits- und Informationsblättern die wichtigsten Inhalte rund um das Thema „Körper und Skelett des Menschen" kennen. Eigenverantwortliches Arbeiten, sorgfältiges Protokollieren und systematisches Ableiten von Erkenntnissen üben die SuS dabei genauso wie konstruktives Zusammenarbeiten
Die SuS lernen anhand von Arbeits- und Informationsblättern die wichtigsten Inhalte rund um das Thema „Knochen" kennen. Eigenverantwortliches Arbeiten, sorgfältiges Protokollieren und systematisches Ableiten von Erkenntnissen üben die SuS dabei genauso wie konstruktives Zusammenarbeiten.
Die SuS lernen anhand von Arbeits- und Informationsblättern die wichtigsten Inhalte rund um das Thema „Schädel des Menschen" kennen. Eigenverantwortliches Arbeiten, sorgfältiges Protokollieren und systematisches Ableiten von Erkenntnissen üben die SuS dabei genauso wie konstruktives Zusammenarbeiten.
Die SuS lernen anhand von Arbeits- und Informationsblättern die wichtigsten Inhalte rund um das Thema „Hand- und Fußskelett des Menschen" kennen. Eigenverantwortliches Arbeiten, sorgfältiges Protokollieren und systematisches Ableiten von Erkenntnissen üben die SuS dabei genauso wie konstruktives Zusammenarbeiten.
Wie ist unser Gebiss aufgebaut? Wie entsteht Karies? Und was passiert eigentlich beim Zahnarztbesuch? In dieser Einheit erhalten Ihre Schüler Grundwissen zu unseren Zähnen und erforschen im Versuch, was Zähne löchrig macht. Dadurch werden sie zur richtigen Zahnpflege und zahnfreundlichen Ernährung ermutigt. Mit Folienvorlage und Selbst-Test!
Die SuS werden durch Bilder in das Thema "Zähne" eingeführt. Anschließend lesen sie einen Sachtext über den Aufbau der Zähne, beschriften eine Abbildung und festigen ihr Wissen durch Ankreuzfragen. Schließich werden die Entwicklung und Funktion des Gebisses thematisiert.
In einem Versuch erforschen die SuS, was Zähne löchrig macht. Dadurch werden sie zur richtigen Zahnpflege und zahnfreundlichen Ernährung ermutigt. Die Kariesentstehung und -vorbeugung wird mithilfe eines Lückentextes thematisiert. Schließlich erfahren die Kinder in einem Sachtext mehr über den Besuch beim Zahnarzt.