Arbeitsblätter für Biologie: Anatomie und Lebensweise
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Von unseren fünf Sinnen wird der Sehsinn als der mitunter wichtigste angesehen. Auch den Schülerinnen und Schülern ist die Bedeutung des Auges als hochspezialisiertes, sehr empfindliches Präzisionsinstrument bewusst. Handeln die Jugendlichen aber auch entsprechend augenschonend? Der ungebremste Gebrauch von Smartphone und Tablet spricht eigentlich dagegen – die Kurzsichtigkeit, die zum großen Teil darauf zurückzuführen ist, belastet etwa die Hälfte der jungen Generation. Augenärzte sprechen von „digitalem Augenstress“, der zu „digitalen Augenerkrankungen“ führen kann. Wenn also die Anatomie des Auges, die Schutzeinrichtungen und -wirkungen und der Sehvorgang im Unterricht behandelt werden, sollte den angesprochenen Auswirkungen auf das Auge Rechnung getragen werden, um damit eine zielgerichtete Gesundheitsvorsorge zu betreiben. Als Lehrkraft dürfen Sie sich dabei der Zustimmung der meisten Eltern gewiss sein.
Die Vorstellung, Raubtiere in der Natur anzutreffen, weckt Neugier und Respekt zugleich. Um solche Tierarten und ihre natürlichen Habitate zu erhalten, ist es wichtig, die Angepasstheiten der Tiere an ihre Lebensweise zu kennen. Aufbauend auf Fachwissen begreifen die Lernenden Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion und grenzen den Fuchs von Pflanzenfressern ab. Eine Spurensuche in der Natur rundet das Bild ab.
Was haben der Frosch und der Wal gemeinsam? Diese Frage ist der Beginn einer Reise in die Welt der Wirbeltiere. Vor mehr als 360 Millionen Jahren sind die ersten Landwirbeltiere entstanden. Davor war alles Leben ausschließlich im Wasser heimisch. Alle Lebewesen sind auf irgendeine Art und Weise miteinander verbunden und haben sich im Ursprung aus den Meeresbewohnern weiterentwickelt. Sie alle haben eins gemeinsam: Sie gehören zu den Wirbeltieren. Die zeitliche Entwicklung bis dahin zeigt dieser Beitrag auf.
Die SuS lernen die vollständige Verwandlung (Metamorphose) kennen. Zudem beschäftigen sie sich mit den Entwicklungsstufen der unvollständigen Entwicklung. Nach dem Lesen eines Infotextes beschreiben sie die Abläufe mit eigenen Worten. Mit Lösungen.
Hunde sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die ersten Hunde waren eine wertvolle Unterstützung bei der Jagd oder beim Hüten von Tierherden. Heute üben die Hunde ganz vielfältige „Berufe“ in unserer Gesellschaft aus, z.B. als Spürhund im Polizeidienst, als Rettungshund, als Assistenz- und Schulhund oder als Familienhund.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Muskelkontraktion und der damit verbundenen Bewegung des Wurms auseinander Lösungen sind vorhanden.
Die SuS benennen den anatomischen Aufbau und beschreiben die Fortbewegung des Wasserflohs. Des Weiteren erläutern sie die Nahrungsaufnahme und Atmung des Lebewesens und seine Abhängigkeit von abiotischen Faktoren. Abschließend wenden die SuS ihre Fertigkeiten zum Mikroskopieren an und setzen Schritte des naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs um.