Arbeitsblätter für Physik: Atom
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit Atommodellen, mit radioaktiver Strahlung und mit der Kernspaltung. Dabei werden die in den Lehrplänen geforderten Kompetenzbereiche abgedeckt. Mit Lernzielkontrolle und Lösungen.
Die SuS wiederholen Gelerntes zum Thema und lesen Texte über die Gasgesetze von Boyle-Mariotte, von Gay-Lussac und von Amontons. Sie füllen Lückentexte und Tabellen aus und rechnen Beispiele. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind in der Einführung und im Anhang enthalten.
Geschichtliches zur Atomphysik; Versuch zur Abschätzung des Atomdurchmessers; Das Rutherford‘sche Streuexperiment
Röntgenstrahlung entsteht, wenn Elektronen von sehr hoher Geschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit abgebremst werden. So hat sie auch Röntgen Ende 1895 erzeugt: In einer evakuierten Röhre trafen Kathodenstrahlen auf ein Platinfenster und wurden dort abgebremst, Hochspannung hatte sie zuvor stark beschleunigt. Vom Brennfleck ging eine „neue Art von Strahlung“ aus, die diverse undurchsichtige Materialien ohne erkennbare Schwächung durchdrang, spezielle Fluoreszenzstoffe zu hellem Leuchten anregte und Fotoplatten, auch eingewickelte, schwärzte.
Die SuS lesen Fachtexte zur Wellenausbreitung und ziehen ein Fazit zur Notwendigkeit der Modelle. Die Lehrkraft für einen Demonstrationsversuch zur Phasendifferenz vor. Es sind Hinweise zum Einsatz im Unterricht und die Klärung der physikalischen Hintergründe enthalten.