Arbeitsblätter für Physik: Quantenphysik

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Der Knaller-Test - ein grundlegendes (Gedanken-) Experiment der Quantenphysik

Die SuS lernen das Wellen- und Teilchenbild des Lichts kennen und bearbeiten Aufgaben zur Zwei-Strahl-Interferenz. Außerdem verstehen die Lernenden das Funktionsprinzip eines Michelson- und Mach-Zehnder-Interferometer, indem sie einen Text lesen und Fragen beantworten. Zuletzt beobachten die SuS das Ergebnis des Knaller-Tests.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Lichtwellen und Lichtquanten, Interferenz und Beugung, Fraunhofer-Beugung, Lichtelektrischer Effekt, Widersprüche zur Wellentheorie des Lichts, Einquanteninterferenz, Masse und Impuls des Photons, Licht als Welle, Knaller-Test, Experiment der Quantenphysik, Unterrichtsreihe Quantenphysik, Zwei-Strahl-Interferenz, Michelson-Interferometer, Mach-Zehnder-Interferometer, Photon als Quantenobjekt, Wahrscheinlichkeitswelle, Interferenz, Nichtlokalität, wechselwirkungsfreie Quantenmessung

Physik Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 22 Seiten Raabe

Welle, Teilchen und Wahrscheinlichkeit – ein Quantenzirkel

Die Welt des Mikrokosmos ist geheimnisvoll. Die Gesetzmäßigkeiten, die wir aus unserer alltäglichen Erfahrung ableiten, verlieren hier ihre Gültigkeit und müssen durch die entsprechenden Gleichungen der Quantenphysik ersetzt werden. Dies birgt so manche Überraschung! In Zusammenhang mit Interferenzphänomenen wird Licht als Welle betrachtet. Aber diese Theorie hat ihre Grenzen. So lassen sich die Phänomene beim Fotoeffekt nur mit dem Teilchencharakter der Lichtquanten erklären. Verdeutlichen Sie den Lernenden dieses Dilemma. Führen Sie Ihre Schüler dann schrittweise an das anspruchsvolle Thema Quantenphysik heran. Bringen Sie Ihren Schülern den Begriff der Aufenthaltswahrscheinlichkeit so weit nahe, dass sie ihn beim Quantenfußball spielerisch auf die Position des Balls anwenden können.

Zum Dokument

Keywords

Physik Gymnasium 11-13 . Klasse 32 Seiten Raabe

Atommodelle

Mithilfe der vorliegenden Unterrichtseinheit erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Atom- und Kernphysik. Dabei setzen sie sich intensiv mit verschiedenen Atommodellen auseinander.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Atommodelle, Atombausteine, Energieaustausch mit Atomen, Aufbauprinzip der Atome, Bohr'sches Modell, Historische Modelle, Rutherford Modell, Bohr'sche Postulate, Atomphysik, Kernphysik, Atommodelle, Quantenphysik der Atomhülle, Atom, Atommodell von Demokrit, Atommodell von Dalton, Atommodell von Thomson, Ernest Rutherford, Atommodell von Rutherford, Balmer-Serie Energieniveaus des Wasserstoffatoms, Wasserstoffatom, Rydberg-Formel, Lichtquanten, Energiestufe, Niels Bohr, Atommodell von Bohr, Bohr'sches Atommodell, Postultat, Bohr'sches Postultat, Franck-Hertz-Versuch, Bestätigung von Energiestufen, Modell des linearen Potentialtopfes, Schrödingergleichung, H-Atom

Physik Berufliche Schule Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 42 Seiten Raabe

Warum das Thema „ Röntgenstrahlung“ unterrichten? - Didaktische Überlegungen

Der Beitrag thematisiert Röntgenstrahlung als ein wesentliches Thema der Schulphysik. Wo besondere Schwerpunkte, Potenziale und Möglichkeiten dieses Gebiets liegen, skizziert dieser Artikel im Überblick.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Elektromagnetische Strahlung, Elektromagnetisches Spektrum, Strahlungsleistung, Sicherheitskontrolle, Flughafen, Grundkenntnisse, weiterführende Themenbereiche

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Vom Urknall in die Zukunft - eine kosmologische Zeitreise: Teil 1

Die SuS werden in die Geheimnisse der Entstehung des Kosmos und die teilweise nicht leicht zu verstehenden, da theoretischen physikalischen Zusammenhänge eingeführt, indem sie Begriffe wie Singularität, Materie und Antimaterie, Galaxien und Sonnensystem besprechen und Versuche durchführen. Mit dem Material wird ein Blick in die Zukunft, insbesondere unseres Sonnensystems geworfen. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Lösungen sind im Anhang enthalten.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Astronomie, Das Planck’sche Wirkungsquantum, Grundlagen, Das Sonnensystem, Wärmestrahlung, Hohlraumstrahlung, Planck'sches Strahlungsgesetz, Fachdidaktische Grundlagen, Schwarzkörperstrahlung, Himmelskörper, Gravitationsgesetz, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Erkenntnisgewinnung, Begriff der Leuchtkraft, Spektralanalyse, Strahlungsleistung, Hertzsprung-Russel-Diagramm, Sonne, Merkur, Venus, Erde, Erdmond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Zwergplaneten, Kometen und Asteroiden, Gluonen, Busonen, dunkle Materie, Quarks, Big Bang

Physik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 12 Seiten Raabe

Elektromagnetische Wellen im Unterricht - Didaktische und methodische Anregungen

Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheit zur elektromagnetischen Welle. In der Themenvielfalt werden Schwerpunkte gesetzt, Kompetenzen präsentiert und Methoden vorgeschlagen.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Optik, Grundlagen, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Licht und seine Eigenschaften, Fachdidaktische Grundlagen, Wellen, Frequenz und Wellenlänge, Erkenntnisgewinnung, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Wellenausbreitung, Elektromagnetische Raumwellen, prozessbezogene Kompetenzen, Kreuzprodukt, Kugelkoordination, Feldlinienmodell

Physik Sekundarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Wellenoptik unterrichten - Didaktische und methodische Anregungen

Die Wellenoptik bietet in unterschiedlichen Bereichen besondere didaktische Möglichkeiten, die im Folgenden skizziert werden sollen. Das Material unterstützt die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Optik, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Erkenntnisgewinnung, Erkenntnisgewinnung, Widersprüche, Lupe, Doppelspatformel, Modell

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Wie soll ein Quantencomputer prinzipiell funktionieren?

Wie soll ein Quantencomputer prinzipiell funktionieren?

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Kälteatome, Wärmeatome und feine Wärmeflüssigkeiten - Historischer Modellwandel und Konzeptwechselprozesse am Beispiel des Wärmebegriffs

Kälteatome, Wärmeatome und feine Wärmeflüssigkeiten - Historischer Modellwandel und Konzeptwechselprozesse am Beispiel des Wärmebegriffs

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe Gymnasium 9-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Das Quanten-Glücksrad

Ein wesentlicher Grundpfeiler der Quantenphysik ist die Kombination des Zufallsbegriffs mit Welleneigenschaften der Materie. Animationen können hier helfen, den daraus folgenden subtilen Unterschied zwischen „klassischem Zufall“ und „quantenmechanischem Zufall“ anschaulich zu machen. Hierzu sind lediglich Kenntnisse aus der elementaren Statistik Voraussetzung, insbesondere zum Wahrscheinlichkeitsbegriff.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Erkenntnisgewinnung, Glücksspiel, Münzwurf, Korrelation

Physik Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Modelle beim Lernen der Quantenphysik - Unterrichtliche Möglichkeiten im Ansatz von milq und S∙P∙Q∙R

Modelle beim Lernen der Quantenphysik - Unterrichtliche Möglichkeiten im Ansatz von milq und S∙P∙Q∙R

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe Sekundarstufe 2 Gymnasium Gesamtschule 11-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich