Arbeitsblätter für Physik: Photoeffekt

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Elektromagnetische Wellen: Die Röntgenstrahlung

Die SuS lernen das Bohr'sche Atommodell kennen und beschäftigen sich mit dem Entdecker der Röntgenstrahlen, Wilhelm Conrad Röntgen. Darüber hinaus setzen sie sich mit dem Vorgang in der Röntgenröhre sowie mit den Gefahren dieser Methode auseinander. Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise, ein Kreuzworträtsel sowie die Lösungen werden mitgeliefert.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Elektromagnetismus, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Elektromagnetische Strahlung, Wellen, Anwendung, Elektromagnetisches Spektrum, Infrarot, Ultraviolett, Bildgebungsverfahren, Röntgenstrahlung, Wellenlänge, Strahlenarten, UV-Strahlen, Energie und Wellen, weißes Licht, Atome und Protone, Energieniveau, Elektronenkonfiguration, Energieerhaltungssatz, Röntgenbild, MRT, Magnetresonaztomographie, Computertomographie, CT, Strahlenbelastung, Röntgen-Scanner, Strahlenschutz

Physik Realschule Gymnasium Gesamtschule Hauptschule Mittelschule 9-10 . Klasse 18 Seiten Raabe

Radioaktive Strahlung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, radioaktive Strahlung nachzuweisen. Die Schüler vergleichen und bewerten verschiedene Messgeräte in dieser Einheit. Sie nähern sich zudem den typischen Wechselwirkungen von radioaktiver Strahlung mit Materie, also Compton-Effekt, Photoeffekt und Paarbildung. Damit eignet sich diese Einheit ideal für die Abiturvorbereitung und die Wiederholung der Grundlagen der Kernphysik.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Radioaktivität, Detektion ionisierender Strahlung, Ionisierende Strahlung, Geiger-Müller-Zählrohr, Impulsrate, Compton-Effekt, Paarbildung, Photoeffekt, Absorption

Physik Gymnasium 11-13 . Klasse 22 Seiten Raabe

Warum das Thema „ Röntgenstrahlung“ unterrichten? - Didaktische Überlegungen

Der Beitrag thematisiert Röntgenstrahlung als ein wesentliches Thema der Schulphysik. Wo besondere Schwerpunkte, Potenziale und Möglichkeiten dieses Gebiets liegen, skizziert dieser Artikel im Überblick.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Elektromagnetische Strahlung, Elektromagnetisches Spektrum, Strahlungsleistung, Sicherheitskontrolle, Flughafen, Grundkenntnisse, weiterführende Themenbereiche

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Photo- und Comptoneffekt: Teil 1

Photo- und Comptoneffekt bestimmen maßgeblich die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen. Was dabei genau geschieht, erfahren die SuS in diesem Beitrag, indem sie Simulationen am Computer durchführen und auswerten. Sie bearbeiten Aufgaben und recherchieren in Partnerarbeit.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Optik, Lichtwellen und Lichtquanten, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Grenzen der Klassischen Physik, Masse und Impuls des Photons, Interferenz und Beugung, Lichtelektrischer Effekt, Quantisierung von Strahlung, Photoelektrischer Effekt, Widersprüche zur Wellentheorie des Lichts, Röntgen, Ionisation, Streuung, Welle, Teilchen, Dualismus

Physik Sekundarstufe 2 12-13 . Klasse 8 Seiten Raabe

Röntgenstrahlung - Fachliche Grundlagen

Röntgenstrahlung entsteht, wenn Elektronen von sehr hoher Geschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit abgebremst werden. So hat sie auch Röntgen Ende 1895 erzeugt: In einer evakuierten Röhre trafen Kathodenstrahlen auf ein Platinfenster und wurden dort abgebremst, Hochspannung hatte sie zuvor stark beschleunigt. Vom Brennfleck ging eine „neue Art von Strahlung“ aus, die diverse undurchsichtige Materialien ohne erkennbare Schwächung durchdrang, spezielle Fluoreszenzstoffe zu hellem Leuchten anregte und Fotoplatten, auch eingewickelte, schwärzte.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Optik, Mechanik, Quantenphysik, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Mechanische Schwingungen und Wellen, Materiewellen, Lichtwellen und Lichtquanten, Elektromagnetische Strahlung, Wellen, Interferenz und Beugung, Elektronenbeugung, Fraunhofer-Beugung, Elektromagnetisches Spektrum, Strahlungsleistung, Elektromagnetische Raumwellen, Wellenausbreitung, Frequenz und Wellenlänge, Beugung am Gitter, Beugung am Doppelspalt, Beugung und Interferenz, Nachweisinstrument, Energiedetektor, Zählrohr, Compton-Effekt

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Photo- und Comptoneffekt: Teil 2

Photo- und Comptoneffekt bestimmen maßgeblich die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen. Was dabei genau geschieht, erfahren die SuS in diesem Beitrag, indem Informationstexte lesen und Aufgaben mithilfe von Tippkarten lösen.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Optik, Lichtwellen und Lichtquanten, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Grenzen der Klassischen Physik, Masse und Impuls des Photons, Interferenz und Beugung, Lichtelektrischer Effekt, Quantisierung von Strahlung, Photoelektrischer Effekt, Widersprüche zur Wellentheorie des Lichts, Röntgen, Ionisation, Streuung, Welle, Teilchen, Dualismus

Physik Sekundarstufe 2 12-13 . Klasse 11 Seiten Raabe

Röntgenstrahlen – Schattenbilder oder mehr?: Anwendungen von Röntgenstrahlen in der Medizin

Dieser Beitrag möchte einen Überblick über die heutigen Anwendungen der Röntgenstrahlen in der Medizin geben und mögliche Anknüpfungspunkte für den Physikunterricht aufzeigen. Die fachlichen Grundlagen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Elektromagnetische Strahlung, Strahlungsleistung, Brennfleck, diagnostische Bildgebung, Gewebetyp, Tumortherapie

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Leuchtdioden und Laserdioden - Ein Einblick in die Funktionsweise, die Besonderheiten und Anwendungen

Die SuS erarbeiten sich die wichtigsten Eigenschaften der LEDs und Laserdioden sowie zwei Anwendungen. Damit sind die Experimente als schülerzentrierte Elemente im Themenblock „Elektrizitätsleitung in Halbleitern“, „Optik“ oder „Halbleiter und Mikroelektronik“ einsetzbar. Die Lehrplanbezüge orientieren sich an aktuellen bayrischen Lehrplänen.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Elektromagnetismus, Materialien, Elektrische Bauelemente, Halbleiter, Dioden, Photoeffekt, Sprektrum, Abstrahlungscharakteristik, LED, Strichcode

Physik Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Modelle beim Lernen der Quantenphysik - Unterrichtliche Möglichkeiten im Ansatz von milq und S∙P∙Q∙R

Modelle beim Lernen der Quantenphysik - Unterrichtliche Möglichkeiten im Ansatz von milq und S∙P∙Q∙R

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe Sekundarstufe 2 Gymnasium Gesamtschule 11-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Herleitungskompetenz fördern - Hintergründe und praktische Tipps zu Herleitungen im Physikunterricht

Was genau macht das Herleiten für Schülerinnen und Schüler so schwer? Dazu betrachten wir zunächst den Umgang mit Formeln allgemein, im Anschluss dann die Besonderheiten der Herleitungskompetenz. Didaktische Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Mathematik_neu, Sekundarstufe II, Akustik, Astronomie, Bestandteile der Materie, Chaostheorie, Elektromagnetismus, Mechanik, Optik, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Wärmelehre, Funktionen, Grundlagen, Funktionsklassen, Integral, Ableitung, Fachdidaktische Grundlagen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Ganzrationale Funktionen, Gebrochenrationale Funktionen, Potenzfunktionen, Trigonometrische Funktionen, Integralfunktion, Stammfunktionen, Ableitungsfunktion, Erkenntnisgewinnung, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Flugbahn, Rekonstruktion, methodisch, Training, Bilanz, numerisch, Zwischenschritte

Physik Mathematik Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich