Arbeitsblätter für Physik: Tunneleffekt

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Welle, Teilchen und Wahrscheinlichkeit – ein Quantenzirkel

Die Welt des Mikrokosmos ist geheimnisvoll. Die Gesetzmäßigkeiten, die wir aus unserer alltäglichen Erfahrung ableiten, verlieren hier ihre Gültigkeit und müssen durch die entsprechenden Gleichungen der Quantenphysik ersetzt werden. Dies birgt so manche Überraschung! In Zusammenhang mit Interferenzphänomenen wird Licht als Welle betrachtet. Aber diese Theorie hat ihre Grenzen. So lassen sich die Phänomene beim Fotoeffekt nur mit dem Teilchencharakter der Lichtquanten erklären. Verdeutlichen Sie den Lernenden dieses Dilemma. Führen Sie Ihre Schüler dann schrittweise an das anspruchsvolle Thema Quantenphysik heran. Bringen Sie Ihren Schülern den Begriff der Aufenthaltswahrscheinlichkeit so weit nahe, dass sie ihn beim Quantenfußball spielerisch auf die Position des Balls anwenden können.

Zum Dokument

Keywords

Physik Gymnasium 11-13 . Klasse 32 Seiten Raabe

MINT Zirkel - Ausgabe 02, März/April 2013

MINT Zirkel - Ausgabe 02, März/April 2013

Zum Dokument

Keywords

Mathematik Chemie Physik Informatik Naturwissenschaften Biologie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 16 Seiten KlettMEX

MINT Zirkel - Ausgabe 04, August/September 2014

MINT Zirkel - Ausgabe 04, August/September 2014

Zum Dokument

Keywords

Mathematik Chemie Physik Informatik Naturwissenschaften Biologie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 20 Seiten KlettMEX

Die Erforschung der Radioaktivität – eine „geheimnisvolle Wissenschaft“: Didaktisch relevante Aspekte eines komplexen Themas

Das Thema Radioaktivität stellt für den Physikunterricht eine besondere Herausforderung dar: Kein anderes Thema wird so kontrovers diskutiert und ist in solchem Maße von Emotionalität und Irrationalität begleitet wie die Radioaktivität. Dies hat vor allem dreierlei Gründe: die mangelnde Erfahrbarkeit von Radioaktivität, ihre gesellschaftliche Bedeutung und ihre fachliche Komplexität. Was ist damit gemeint?

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Radioaktivität, Ionisierende Strahlung, Strahlenschutz, Radioaktiver Zerfall, Altersdatierung, Detektion ionisierender Strahlung, Quellen natürlicher Radioaktivität, Alpha-Strahlung, Beta-Strahlung, Gamma-Strahlung, Abschirmung von Strahlung, Zerfallsgesetz, Halbwertszeit, Zerfallsreihen, Kernumwandlungsgleichungen, Tunneleffekt, Uran-Blei-Methode, C-14-Methode, Geiger-Müller-Zählrohr, Nebelkammer, Nulleffekt, Höheneffekt, Grundlagenforschung, Verantwortung, Warnsignale, Erkrankungen, Gefahren

Physik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Warum das Thema „ Röntgenstrahlung“ unterrichten? - Didaktische Überlegungen

Der Beitrag thematisiert Röntgenstrahlung als ein wesentliches Thema der Schulphysik. Wo besondere Schwerpunkte, Potenziale und Möglichkeiten dieses Gebiets liegen, skizziert dieser Artikel im Überblick.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Elektromagnetische Strahlung, Elektromagnetisches Spektrum, Strahlungsleistung, Sicherheitskontrolle, Flughafen, Grundkenntnisse, weiterführende Themenbereiche

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Elektrische Leitungsvorgänge in verschiedenen Medien - Didaktische und fachliche Grundlagen

Die Erarbeitung der Vorgänge bei der elektrischen Leitung ist auch eine Grundlage, um zu aktuellen technischen Entwicklungen Zugang zu finden. So lassen sich insbesondere die Halbleitertechnik, oder Forschungsbereiche der Elektrochemie, wie die Entwicklung von leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkumulatoren, in den Physikunterricht einbinden.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Erkenntnisgewinnung, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Potenzial, Grundwissen, Darstellung, Vernetzung, Alltagsbezug

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11-13 . Klasse 2 Seiten Raabe

Die Entstehung der Kernstrahlung

Die SuS untersuchen die Entstehung der Kernstrahlung, indem sie Informationstexte zur Alpha-, Betta- und Gamma-Strahlung lesen. Die Lernenden vertiefen ihr Wissen, indem sie ein Energieniveau-Schema interpretieren.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Radioaktivität, Ionisierende Strahlung, Alpha-Strahlung, Beta-Strahlung, Gamma-Strahlung, radioaktive Strahlung Entstehung, Energieniveau Umwandlung Polonium, Strahlenemission

Physik Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 10-12 . Klasse 2 Seiten Raabe

„Radioaktivität entsteht, wenn man Strom herstellt“

Das Thema Radioaktivität ist zum einen von weitreichender gesellschaftspolitischer Bedeutung. Zum anderen zeichnet sie sich vor allem dadurch aus, dass ihre Phänomene mit unseren Sinnen nicht erfahrbar sind. Dies wirkt sich auch auf die Vorstellungen der Schüler in diesem Themenbereich aus.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Radioaktivität, Strahlenschutz, Altersdatierung, Radioaktiver Zerfall, Ionisierende Strahlung, Detektion ionisierender Strahlung, Quellen natürlicher Radioaktivität, Abschirmung von Strahlung, Uran-Blei-Methode, C-14-Methode, Halbwertszeit, Zerfallsreihen, Zerfallsgesetz, Kernumwandlungsgleichungen, Tunneleffekt, Alpha-Strahlung, Beta-Strahlung, Gamma-Strahlung, Geiger-Müller-Zählrohr, Nebelkammer, Nulleffekt, Höheneffekt, Studien, Wahrnehmung, Konzept, Gefährdung, Materie, Wirkung

Physik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Chancen und Risiken der Nanotechnologie

Die SuS lesen einen Text über den Nutzen der Nanotechnologie im Alltag und führen anschließend Experimente rund um die Selbstreinigung von Blättern durch. Weiterhin befassen sie sich mit Risiken der Nanotechnologie im Alltag und bringen die Argumente im Anschluss in einer Pro- und Kontra-Diskussion ein. Schließlich wird auch ein Blick in die Zukunft der Nanotechnologie geworfen.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Physik_neu, Biologie_neu, Mathematik_neu, Sekundarstufe I, Atombau, Elektromagnetismus, Allgemeine Biologie, Größen und Messen, Pflanzen, Grundlagen der Materie, Oberflächenladung und elektrische Felder, Aufbau der Materie, Elementarteilchen, Nanotechnik, Selbstreinigung von Blättern, Lotuseffekt, Oberfläche, Zukunft der Nanotechnologie, kleinste Teilchen

Physik Chemie Biologie Naturwissenschaften Mathematik Realschule Gymnasium Mittelschule Gesamtschule 10 . Klasse 11 Seiten Raabe

Lernen mit Videos? - Erklärvideos im Physikunterricht

Gibt es für die beliebten Erklärvideos auch Einsatzmöglichkeiten nicht nur beim informellen Lernen, sondern auch im Kontext des Physikunterrichts? Um die Potenziale von Erklärvideos für den Physikunterricht auszuloten, hilft es, ihre Funktion bezüglich der jeweiligen Produzenten und Rezipienten zu systematisieren

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Akustik, Astronomie, Elektromagnetismus, Mechanik, Optik, Wärmelehre, Bestandteile der Materie, Chaostheorie, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Erkenntnisgewinnung, Produzent, Rezipient, Eigenproduktion, Aufnahme, Hardware, YouTube, Technik, Einbettung, Peer Tutoring

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich