Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Einheit
Schülerversuch zu Pendel und FöhnDie SuS beschreiben die Beobachtungen der Versuche. Anschließend stellen die Lernenden die Ergebnisse in einem Diagramm dar und formulieren einen passenden Text. Diagrammvorlagen und Tippkarten sowie eine Zusammenfassung sind im Anhang vorhanden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Physik des FadenpendelsM1 Die Gleichungen des Fadenpendels; M2 Aufgaben zum Fadenpendel; Lösungen
Einheit
Lernen aus konstruktivistischer SichtDie Antwort auf die Frage, wie wir neues Wissen erwerben, ist für die Gestaltung des Physikunterrichts von höchster Bedeutung. Sie liefert uns entscheidende Hinweise darauf, wie ein erfolgreicher Unterricht durchzuführen ist, und sie erklärt, weshalb Schülerinnen und Schüler bisher erhebliche Schwierigkeiten haben, die im Unterricht angebotene Physik zu verstehen.
Einheit
Die Bestimmung der ErdbeschleunigungDieser Beitrag beschreibt eine kurze Unterrichtseinheit (Zeitumfang: eine Doppelstunde), in deren Rahmen die Schülerinnen und Schüler ein von Bessel entwickeltes experimentelles Verfahren erarbeiten, in dem die o. g. Schwierigkeiten bei der Bestimmung von g mittels Fadenpendel umgangen werden.
Verwandte Themen
Einheit
Sinusförmig – die harmonische Schwingung kennenlernenAnhand von Material M 2 führen Sie die sinusförmige Schwingung ein.
Einheit
Eine Schwingung breitet sich aus. – Gekoppelte FadenpendelMit Material M 4 erforschen die Schüler den Zusammenhang zwischen Schwingung und
Welle und beschreiben ihn mithilfe eines Lückentextes. Dazu betrachten sie 20 gekoppelte
Fadenpendel. Die Schüler arbeiten den Zusammenhang zwischen den Kenngrößen eines
einzelnen Oszillators (Schwingers) und denen der Welle heraus, welcher in der Verknüpfung der Schwingungsdauer bzw. Frequenz des Einzeloszillators, der Wellenlänge und der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle resultiert: c = l • f. Hierbei sind die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Experimenten mit dem Gummiband eine enorme Hilfe.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀