Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
video
LochkameraFällt Licht durch ein kleines Loch in der vorderen Wand (Blende) eines sonst lichtdichten Kastens, wird das Bild des Gegenstands, der sich vor dem Loch befindet, über Kopf auf der inneren Rückseite des Kastens abgebildet. Der Film beschreibt, wie dieses Bild zustande kommt und wie man die Bildgröße berechnen kann.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lichtquellen und SehenDas vorliegende Material stellt eine komplette Unterrichtseinheit zum Thema 'Lichtquellen und Sehen' inklusive zahlreicher passender Versuche zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dabei u.a. mit beleuchteten und selbstleuchtenden Gegenständen, mit der Lochkamera sowie mit dem Abbildungsgesetz.
Einheit
Lichtquellen und SehenDas vorliegende Material bietet den Schülerinnen und Schülern verschiedene anschauliche Versuche zum Thema 'Lichtquellen und Sehen'. Sie befassen sich dabei handlungsorientiert mit beleuchteten und selbstleuchtenden Gegenständen, mit Lichtkegeln sowie mit der Lochkamera.
Verwandte Themen
Einheit
Wir bauen eine LinsenkameraM 4 dient als Bauplan für eine Linsenkamera, die sich jedes Mitglied der Lerngruppe selbst herstellen sollte. Üblicherweise wird im Unterricht meistens nur eine Lochkamera hergestellt. Aufgrund des winzigen Loches ist jedoch das Bild auf der Mattscheibe so lichtschwach und kaum sichtbar, dass die Schülerinnen und Schüler von der Funktionalität ihres gebastelten Modells sehr enttäuscht sind. Das Einsetzen einer Linse an Stelle des winzigen Lochs kompensiert diese Nachteile. Dadurch können die Jugendlichen farbige, sehr scharfe Abbildungen der Umwelt auf ihrer Mattscheibe erzeugen. Die Funktionsweise der Linsenkamera ist mit der Funktionsweise des Auges zu vergleichen. Deshalb können sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe dieser selbst gebauten Linsenkamera den Ablauf des komplizierten Sehvorganges leichter vorstellen, v.a. die Tatsache, dass auf der Netzhaut ein auf dem Kopf stehendes, seitenverkehrtes Bild entsteht.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀