Unterrichtsmaterialien Physik
1680 MaterialienIn über 1680 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1680 Materialien
Einheit
Physik an Stationen: Mechanik - Physikalische GrößenAnhand der vorliegenden acht Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema 'Physikalische Größen'. Sie befassen sich dabei u.a. mit Längen, mit der Masse sowie mit der Dichte. Ein Abschlusstest dient der Überprüfung des Gelernten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Welt der Stoffe - Teil 4Aufstellen von Reaktionsgleichungen; Untersuchungen zu Metallen; Bau und Eigenschaften der Metalle; Darstellung und Gewinnung von Sauerstoff; Darstellung von Sauerstoff und Kaliumpermanganat; Eigenschaften von Sauerstoff
Einheit
Leiten alle Metalle die Wärme gleich gut?Verschiedene Materialien wie Messing, Eisen und Aluminium werden auf ihre
Wärmeleitfähigkeit untersucht. Die Schüler notieren ihre Beobachtungen und Erklärungen auf dem Arbeitsblatt.
Einheit
Die U-I-Kennlinie einer Glühlampe – Leitungsvorgänge in MetallenDie U-I-Kennlinie einer Glühlampe – Leitungsvorgänge in Metallen
video
Wie funktioniert eine Lithium-Schwefel-Batterie?Bei der Lithium-Schwefel-Batterie besteht die Kathode aus Kohle und Schwefel und die Anode aus Lithium-Metall. Im Betrieb wandern die Lithium-Ionen zur Kathode und reagieren dort mit dem Schwefel.
video
Batteries – From Production to RecyclingEine Batterie ist tragbare chemische Energie, die in elektrische Energie umgewandelt wird, sobald die Batterie in einen Stromkreis eingesetzt wird. Das Grundprinzip ist bei fast allen Batterien gleich. Ein Metall, das den Minuspol bildet, steht einem Pluspol gegenüber. Der Pluspol wird auch Anode, der Minuspol auch Kathode genannt. Zwischen den beiden Polen befindet sich eine elektrisch leitende Flüssigkeit, der sogenannte Elektrolyt. Sobald eine Batterie in einen Stromkreis gesetzt wird, also der Plus- und Minuspol über einen äußeren Kontakt miteinander in Verbindung stehen, findet eine Elektrolyse statt. Auf dem Weg von der Anode zur Kathode fließt ein Strom. In ganz Deutschland werden an ca. 170.000 Sammelstellen gebrauchte Batterien und Akkus zurückgenommen. Diese Sammelstellen finden sich im Handel, auf Wertstoffhöfen der Kommunen und bei gewerblichen Übergabestellen. Die Rückgabe ist für Verbraucher und Sammelstellen selbstverständlich kostenlos. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Einheit
Röntgenstrahlen – Schattenbilder oder mehr?: Anwendungen von Röntgenstrahlen in der MedizinDieser Beitrag möchte einen Überblick über die heutigen Anwendungen der Röntgenstrahlen in der Medizin geben und mögliche Anknüpfungspunkte für den Physikunterricht aufzeigen.
Die fachlichen Grundlagen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀